Ablasshandel, Hausstaubmilben, Generation Rucola – die Kleinkunstbühnen des Ruhrgebiets haben im November einiges zu bieten. Anne Nüme präsentiert die Highlights.
Der unheimliche Vampir Nosferatu aus den Filmen von Murnau und Herzog verunsichert ab 29. November die Dortmunder Bühne. Regisseur Jörg Buttgereit unterhielt sich mit uns über das Projekt und seine Beziehung zu den Filmen.
„The only thing that stops a bad guy with a gun is a good guy with a gun“ – ein Zitat eines Waffenlobbyisten ist der Titel eines ungewöhnlichen musikalischen Stückes von Ulrich Greb in der Moerser Festivalhalle. Sind wir noch sicher?
Sibylle Broll-Pape inszeniert in Bochum Macht und Gewalt in einem sehenswerten „Orest“.
Hamlet erhält mal wieder ein neues Gewand, und um ihn herum ist auch nichts mehr, wie es mal war. Über die Inszenierung von Kay Voges in Dortmund.
Das Stück „Container Love“ von glassbooth handelt von den Dschungelcamp- und Big Brother-Phänomenen. Der Container ist nach dem Start in Köln nun im Ruhrgebiet unterwegs.
Die „Odyssee“ im Essener Grillo-Theater bringt Roma auf die Bühne und prangert Rassismus an.
Franz Kafkas „Die Verwandlung“ zählt zu den großen europäischen Erzählungen. In Oberhausen entsteht eine neue Bühnenfassung, und wir trafen Starregisseur Andriy Zholdak bei der Arbeit.
Lachen soll gut tun – dafür gibt es Comedy und Kabarett – und auch Anne Nümes im Interesse Ihrer Gesundheit zusammengestellten Oktober-Tipps.
Jeden Herbst veranstaltet die Freie Szene NRW in Dortmund eine große Werkschau. Ab dem 25. Oktober ist daher ein breit gefächertes zeitgenössisches Theaterprogramm zu sehen.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25