„Der Schwarze Teufel“, ein 2016 erschienenes Schauermärchen der Herner Autorin und Journalistin Pia Lüddecke, bildet die Grundlage von „Rock’n’Rabbit“, das in einer halbstündigen Kurzfassung zum Programm des Abschlusstags von Bochum Total gehörte. Lüddecke selbst stand als Teil des vierköpfigen Ensembles auf der trailer-Wortschatzbühne, beschränkte sich aber vor allem auf die Rolle als Erzählerin zwischen den Dialog-Sequenzen und auf kleinere Parts wie die der Mutter oder der Lehrerin der Hauptfigur und Ich-Erzählerin Claudia.
Die ausgebildete Sprecherin Henrike Tönnes schlüpfte bei der Live-Präsentation durchaus überzeugend in die Rolle des Mädchens, das in einem von Wäldern und Sümpfen umgebenen Dorf irgendwo in Westfalen aufwächst und mit seinen Eltern zunächst auf einem verfallenen Hof lebt. Claudia erfährt weder zu Hause noch in der Schule Zuneigung und findet letztlich einen Weggefährten in einem dreibeinigen schwarzen Kaninchen, das nicht ganz von ungefähr den Namen Mephisto trägt. Hier trat bei „Rock’n’Rabbit“ der Schauspieler Thomas Hünerfeld auf den Plan, der den zunehmend teuflischen Charakter des vermeintlichen Kuscheltiers nicht nur stimmlich, sondern auch in Mimik und Gestik anschaulich auf die Bühne brachte.
Den „Rock“ zum „Rabbit“ servierte der Vierte im Bunde, Gitarrist Benjamin „Ernest“ Ehrenberg, der mit eigens komponierten Instrumentalstücken die Stimmung in den Pausen zwischen den Sprechteilen setzte. Den immer düsterer und gruseliger werdenden Charakter der Erzählung, die in dieser Aufführung mit einer Verfolgungsjagd zwischen Claudia und Mephisto gipfelte, fing der Musiker mit harten Metal-Klängen angemessen ein, auch wenn Gitarre und Sprecher zumeist separat agierten und so nur wenig tatsächlicher Hörspiel-Charakter aufkam.
Als szenische Lesung mit rockigen Zwischenspielen funktionierte das Stück aber durchaus. Musiker Ehrenberg durfte in der Rolle des zwielichtigen Pfarrers, den er mit ratzingeresker Stimmfärbung interpretierte, auch als Sprecher einen Schlusspunkt setzen. Das Buch „Der Schwarze Teufel“ war damit noch nicht zu Ende erzählt, wurde aber praktischerweise neben der Bühne zum Verkauf angeboten. Im Herbst, so kündigte es Henrike Tönnes an, soll auch eine komplette Hörbuch-Produktion veröffentlicht werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Talentschmiede
trailer-bühne am BoTo-Samstag – Festival 07/22
Improvisation und Wortkunst
trailer-bühne am BoTo-Sonntag – Festival 07/22
Entspannter Ausklang
So war der Sonntag bei Bochum Total – Festival 07/22
Fulminantes Revival
So war der Donnerstag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Es war die Hölle los!“
So war der Freitag bei Bochum Total – Festival 07/22
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
Ausbeutung der Zukunft
„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22