„Der Schwarze Teufel“, ein 2016 erschienenes Schauermärchen der Herner Autorin und Journalistin Pia Lüddecke, bildet die Grundlage von „Rock’n’Rabbit“, das in einer halbstündigen Kurzfassung zum Programm des Abschlusstags von Bochum Total gehörte. Lüddecke selbst stand als Teil des vierköpfigen Ensembles auf der trailer-Wortschatzbühne, beschränkte sich aber vor allem auf die Rolle als Erzählerin zwischen den Dialog-Sequenzen und auf kleinere Parts wie die der Mutter oder der Lehrerin der Hauptfigur und Ich-Erzählerin Claudia.
Die ausgebildete Sprecherin Henrike Tönnes schlüpfte bei der Live-Präsentation durchaus überzeugend in die Rolle des Mädchens, das in einem von Wäldern und Sümpfen umgebenen Dorf irgendwo in Westfalen aufwächst und mit seinen Eltern zunächst auf einem verfallenen Hof lebt. Claudia erfährt weder zu Hause noch in der Schule Zuneigung und findet letztlich einen Weggefährten in einem dreibeinigen schwarzen Kaninchen, das nicht ganz von ungefähr den Namen Mephisto trägt. Hier trat bei „Rock’n’Rabbit“ der Schauspieler Thomas Hünerfeld auf den Plan, der den zunehmend teuflischen Charakter des vermeintlichen Kuscheltiers nicht nur stimmlich, sondern auch in Mimik und Gestik anschaulich auf die Bühne brachte.
Den „Rock“ zum „Rabbit“ servierte der Vierte im Bunde, Gitarrist Benjamin „Ernest“ Ehrenberg, der mit eigens komponierten Instrumentalstücken die Stimmung in den Pausen zwischen den Sprechteilen setzte. Den immer düsterer und gruseliger werdenden Charakter der Erzählung, die in dieser Aufführung mit einer Verfolgungsjagd zwischen Claudia und Mephisto gipfelte, fing der Musiker mit harten Metal-Klängen angemessen ein, auch wenn Gitarre und Sprecher zumeist separat agierten und so nur wenig tatsächlicher Hörspiel-Charakter aufkam.
Als szenische Lesung mit rockigen Zwischenspielen funktionierte das Stück aber durchaus. Musiker Ehrenberg durfte in der Rolle des zwielichtigen Pfarrers, den er mit ratzingeresker Stimmfärbung interpretierte, auch als Sprecher einen Schlusspunkt setzen. Das Buch „Der Schwarze Teufel“ war damit noch nicht zu Ende erzählt, wurde aber praktischerweise neben der Bühne zum Verkauf angeboten. Im Herbst, so kündigte es Henrike Tönnes an, soll auch eine komplette Hörbuch-Produktion veröffentlicht werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Parolen und Pop-Prominenz
Bochum Total am zweiten Juli-Wochenende – Festival 07/23
Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Talentschmiede
trailer-bühne am BoTo-Samstag – Festival 07/22
Improvisation und Wortkunst
trailer-bühne am BoTo-Sonntag – Festival 07/22
Entspannter Ausklang
So war der Sonntag bei Bochum Total – Festival 07/22
Fulminantes Revival
So war der Donnerstag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Es war die Hölle los!“
So war der Freitag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Mit einem Wort: geil“
trailer-bühne am BoTo-Freitag – Festival 07/22
Voll, toll – voll toll
So war der Samstag bei Bochum Total – Festival 07/22
In Dreams – eine Kostprobe
Bochum Total: Pia Lüddecke und Ernest auf der trailer-bühne – Festival 07/22
Bei allem, was schlimm ist
Bochum Total: Bloodsucking Zombies from Outer Space auf der Ringbühne – Festival 07/22
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25