Die Welt des Poetry Slam ist eine eigene Subkultur mit eingeschworenen und vernetzten Mitgliedern – wer einmal dabei ist, bleibt für immer. Für Außenstehende ist es, wie bei fast jeder Subkultur, hingegen manchmal nicht ganz leicht, den Dschungel bestehender Rituale und Jargons zu durchschreiten. Wie gut, dass es immer wieder Schaufenster auch jenseits regelmäßiger Szene-Termine gibt, die dem interessierten Betrachter eine Einblicke in die Welt der Sprach-Jongleure ermöglichen. Schaufenster wie die trailer-Wortschatzbühne auf Bochum Total, die zum Festival-Auftakt am Donnerstag (19.7.) von Felicitas Friedrich eingeweiht wurde. Die junge Frau trug in gekonnter Manier und mit feinem Humor vier Anekdoten ihres Bühnenprogramms mit dem Titel „Wir müssen reden“ vor. Ihre außergewöhnlichen Themen sind nicht nur witzig, sondern regen vor allem auch zum Nachdenken an. Dabei erinnern ihr Rhythmus, Wortwitz und Sprachduktus etwas an die unwesentlich bekanntere Julia Engelmann, nur dass Felicitas Friedrich weder prätentiös noch nervig rüberkommt.
So bewegt sie sich vor allem in kontroversem Terrain und kombiniert geschickt Tabu-Themen mit (nicht nur weiblichen) Alltagsproblemen und schafft es gleichzeitig auch ein selbstreflexives, satirisches und subtiles feministisches Statement zu untermauern ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen.
Da geht es zum Beispiel in dem ersten Text um die philosophische Suche nach dem Sinn des übermäßigen Alkoholkonsums auf Studentenparties (in Felicitas´ Worten: „es geht ums Saufen!“), lächerliche One-Night-Stands und die Nichtigkeit des „Abschleppens“: eine Illusion, der wir uns, geblendet vom Suff und betäubt von lauter Musik, auf Partys hingeben. Felicitas Friedrich mag Stereotype und erkennt in sich, in uns eine Gesellschaft, die eben auf diesen Stereotypen aufbaut und klischeehafte Frauen- und Männerbilder prägt. Deswegen erzählt sie in ihrer zweiten Geschichte auch von erzwungener Sexyness, Oberflächlichkeit, dem weiblichen Schönheitsideal und den kleinen „Sünden“, die man ja mal begehen darf (sich zum Beispiel mal nicht unter den Armen rasieren! Das sind ja nur…großer Schock…Haare!). Und während die ersten Geschichten noch das wilde Leben proklamieren, zieht sie in der dritten Geschichte die Konsequenzen, wenn es dann um das Warten geht: das Warten auf die Menstruation; in der Hoffnung sich nicht irgendwann als Teenie- Mutter mit vier Kindern auf Sat1 im Nachmittagsprogramm wiederzufinden. Die vierte und letzte Geschichte beendet das Programm mit einer Reflexion über die Loslösung vom Individualismus, die das Problem des heutigen Leistungsdrucks, Konformität und der imaginären Messlatte, die man sich irgendwann selber gesetzt hat, thematisiert.
Es ist bemerkenswert wie gehaltvoll, stimmig, kritisch, poetisch und wahrhaftig ihre Geschichten sind. Dabei nimmt sie kein Blatt vor den Mund und schreckt auch nicht vor vulgären Ausdrücken zurück, die hier nicht genannt werden sollen, aber von denen man sich bei einem nächsten Besuch ihres Bühnenprogramms selber überzeugen kann. Felicitas Friedrich veranstaltet zusammen mit Marock Bierlej und Tim Szlafmyca regelmäßig die Lesebühne „Wir müssen r3den“ im Bochumer Café Eden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Entspannter Ausklang
So war der Sonntag bei Bochum Total – Festival 07/22
Talentschmiede
trailer-bühne am BoTo-Samstag – Festival 07/22
Improvisation und Wortkunst
trailer-bühne am BoTo-Sonntag – Festival 07/22
Fulminantes Revival
So war der Donnerstag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Es war die Hölle los!“
So war der Freitag bei Bochum Total – Festival 07/22
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
Ausbeutung der Zukunft
„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22