Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18

12.517 Beiträge zu
3.760 Filmen im Forum

Anselme Boix-Vives
Foto: Presse

Schöne bunte Welt

27. Oktober 2021

Anselme Boix-Vives im Bochumer Museum – Kunstwandel 11/21

Seine Bilder haben etwas archaisches, universell typologisch Einfaches. Manchmal erreichen den Besucher vielleicht Assoziationen von Aborigines-Traumzeit-Kunst weitab vom europäischen Kunstschaffen, einiges erinnert an Kinderbilder über wilde Natur und ihre Fabelwesen. Das Museum Bochum stellt momentan einen in Deutschland eher unbekannten Vertreter der Art Brut aus, einer von Jean Dubuffets kunsttheoretischen Anschauungen 1948 initiierten Kunstkategorie. Die sogenannte „rohe“, autodidaktische Kunst umfasst Laien ohne künstlerische Ausbildung, Kunst von gesellschaftlichen Außenseitern und später auch die lange vor Dubuffet von Walter Morgenthaler oder Hans Prinzhorn als Kunstwerke erkannten Arbeiten von Geisteskranken.

Anselme Boix-Vives, kam 1917 als ungebildeter, mittelloser Hirtenjunge aus Spanien nach Savoyen in Frankreich, wurde dort erfolgreicher Gemüse- und Lebensmittelhändler und begann im Ruhestand zu malen. Sieben Jahre lang dauerte sein fast manischer Drang zur Weltrettung durch Kunst. Fast 2.500 Gemälde sind entstanden, wer rechnen kann, kommt also im Mittel auf rund eine Arbeit pro Tag. Auslöser war sicher auch, dass Papst, UN und viele Politiker seine Ideen für einen weltweiten Frieden nicht beachteten. Das brachte seine optimistischen Visionen eines bunten Welten-Kosmos eben auf Papier und Leinwände – und Kurator Sepp Hiekisch-Picard zur Aufgabe, das umfangreiche Œuvre in die erste Etage des Bochumer Museums zu installieren; angesichts des Umfangs keine leichte Aufgabe. Zwischen Aquarellen und Skizzenbüchern in Vitrinen, Video und einer Petersburger Hängung im zentralen großen Raum entdeckt der Besucher nun nicht nur die „Böse Fliege“ (Gouache auf Papier, 1962), die an die Physiognomie eines Primaten erinnert oder aus dem selben Jahr die sieben Zwerge, die zur Arbeit gehen (Gouache auf Papier, aus der Schneewittchen Serie), er entdeckt auch das große Tafelbild mit dem bunten Bischof in bunter Amtstracht vor schneeweißem Altar mitten in bunter Natur (Ripolin-Lack auf Holz, 210x125cm, 1966), das ziemlich dominant die Rückwand füllt. Die Ausstellung glänzt mit überbordender Vielfalt und einem klaren Konzept aus dem Grundstock der Sammlung seiner Enkelkinder Julia und Philippe Boix-Vives.

Malerei für den Frieden | bis 7.11. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30

Peter Ortmann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Transformers: Aufstieg der Bestien

Lesen Sie dazu auch:

Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23

Auf Augenhöhe mit den Dinos
„Jurassic World: The Exhibition“ im Odysseum

Substanz der Malerei
Jan Kolata im Museum Ratingen

Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23

Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22

Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22

Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22

Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22

Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22

Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22

Feinkörnige Kunst
„Queen Of Sand“ im Steinhof

Auf Kosten der Umwelt
Sonderausstellung „Hidden Costs“ in der Zeche Zollern – Kunst 01/22

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!