Bild neben Bild. Ganz in Weiß, ganz in Schwarz, kaum Farbe. Nüchtern, ohne Menschen, genau und hart gemalt, besser: gezeichnet, Strich für Strich als Pastell, Filzstift oder Aquarell auf Leinwand. Hier nun getaktet als Kontinuum in der riesigen Ausstellungshalle des Kunstmuseum Bochum. Die Bilder von Catalina Pabón sind eine Herausforderung an das Sehen. Reicht eine Stunde, um mit ihnen ins Reine zu kommen? In ihrer Kargheit und Ereignislosigkeit wirken die Wüstenlandschaften wie nach 1000 Jahren brütender Hitze. In der hyperrealistischen Notation der Felsgrate und der Gräser und in der Einbindung in eine Landschaft, die sich in alle Richtungen – mitunter verschneit – fortsetzt, könnten sie einerseits konkrete Orte am Rande unseres Planeten sein. Im Entleerten aber, vorgetragen zwischen gleißendem Licht und dunkelstem Schatten, wirken sie von einem anderen Stern. Um diese Bilder zu erkennen, muss man die Augen an ihr Schwarz und an ihr Weiß gewöhnen und erkennt dann, wie viele verwandte Töne vorliegen. Und dann wieder scheinen ganze Gesteinspartien aus- oder weggeschnitten. Dazu wechselt die Betrachterperspektive schon innerhalb eines Bildes.
Geboren 1979 in Bogotá, hat Catalina Pabón zunächst in der Hauptstadt Kolumbiens studiert, ehe sie 2002 an die Kunstakademie in Braunschweig gewechselt ist. Heute lebt sie in Berlin. In den letzten Jahren ist sie mit ihrer brillant intensiven Malerei vor allem auf thematischen Ausstellungen in Deutschland bekannt geworden, nun geht es mit Einzelausstellungen in Museen weiter. Etwas von der koumbianischen Heimat aber scheint in ihrer Malerei konserviert und mit Naturbeobachtungen auf Reisen collagiert. Auch wenn – oder indem – keine Menschen zu sehen sind (es gibt von ihr auch Bilder zerwühlter Betten in dunklen Räumen), so geht es doch immer um unsere Existenz und die Frage, was wir auf der Welt verloren haben und wie wir uns auf sie einlassen. Formal läuft es auf die Überlegung hinaus, was die Malerei kann, wenn es doch um Sujets der Fotografie geht. Catalina Pabón gibt Antworten, die überzeugen.
„Catalina Pabón – Erstarrte Wirklichkeiten“ | bis 8.8. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kunst als System der Recherche
Maya Deren / Stano Filko im Kunstmuseum Bochum
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
„Eine von Verflechtungen und Austausch geprägte Welt“
Kuratorin Julia Lerch Zajaczkowska über Theresa Webers „Chaosmos“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 06/24
„Die Realitäten haben sich verändert“
Die Kuratorinnen Özlem Arslan und Eva Busch über die Ausstellung zur Kemnade International in Bochum – Sammlung 04/24
Räume beleben
„Our house is a very very very fine house“ im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 01/24
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24