Die Liebesperlen sind wieder da – oder immer noch. Sie kennen sie nicht? Dabei handelt es sich nicht um Lustkugeln oder gar bunte Süßigkeiten. Obwohl bunt sind sie. Und Lust machen sie auch. Die Liebesperlen sind ein singendes Sextett und ein 11-köpfiges spielendes Ensemble. Sie präsentieren ein Potpourrie aus musikalischen Evergreens.
Vom Broadway ins Hilpert Theater Lünen. So wird das Publikum mit einer Videoinstallation begrüßt. In schwarz-weiß. Doch plötzlich: alles farbenfroh. Das Bühnenbild, eine riesige Jukebox, wird befeuert von sechs singenden Schauspielern. So singen und swingen sie sich im ersten Teil durch die Welt der Klassiker. „Zuckerpuppe aus der Bauchtanzgruppe“, „Nichts is’ so schön wie der Mond von Wanne-Eickel“, „Kalinka“, „Speedy Gonzales“ oder „Junge komm bald wieder“ sorgen durch eingebaute Sketche für gute Unterhaltung beim eher älteren Publikum. Im zweiten Teil der 2-stündigen Show wird Frank Sinatra geswingt, Elvis gerockt und ABBA getanzt. Dirigent Heinrich Huber tauscht den Taktstock gegen ein Mikrofon und taucht in die Welt der großen Chansons. In diesem geschmackvollen Mix aus verschiedenen Medleys ist der Ray Charles’ Klassiker „Unchain my heart“ in Woodstock-Manier dann auch nicht mehr überraschend. Kitsch ist natürlich erwünscht. Für exzellente musikalische Unterstützung sorgen die „Glorreichen Elf“ unter der Leitung von Simone Witt.
Als Rausschmeißer auf dem Theaterfest in Dortmund sind sie 1987 als 4-Mann-Band gestartet. Nur gegangen ist keiner. „Erfinder“ Heinrich Huber als Elvis und Jürgen Uter als Peter Kraus rockten die Bude. Das 20-minütige Programm musste wiederholt und wiederholt werden. Und ab auf den Spielplan. Damals tatsächlich noch als Schlagerrevue. Aber wie sollten sie heißen? Der damalige Intendant des Dortmunder Theaters musste seinen neuen Programmpunkt schließlich irgendwie taufen. „Na gut, dann schreib halt Liebesperlen ins Programm.“ Und jetzt haben sie schon über 700 Vorstellungen auf die Bühne gebracht. Genau weiß man das nicht.
Das Programm wird alle zwei Jahre neu gestaltet, mit Songs aus allen Jahrzehnten, neuen Kostümen und Bühnenbild. Schwerlich vorzustellen, wie sie das aktuelle Programm noch toppen möchten. Als festen Programmpunkt fühlen sich aber alle Schauspieler und Musiker wohl im Hilpert-Theater. Huber, musikalischer Leiter und Regisseur, der diese Musik privat nicht hören würde, freut sich jedenfalls jedes Mal auf die Show und würde die Perlen vermissen, gäbe es sie nicht mehr.
Seit 1991 mit dabei ist auch Christian Tasche. Als Fisherman, im Smoking oder ganz heiß als Elvis, wirbelt er die drei Ladies auf der Bühne herum. Bekannt aus dem Kölner Tatort als Staatsanwalt von Prinz, sieht er sich mehr als Elvis denn als Jurist. Eine musikalische Ausbildung hat der gelernte Schauspieler und studierte Sozial-Pädagoge nicht. „Nach drei kläglichen Versuchen am Piano habe ich es aufgegeben.“ Aber als Liebesperle muss er das nicht. „Wir nehmen die Sache sehr ernst.“, meint Tasche. Und Huber nickt. „Aber uns selbst nicht.“ Augenzwinkern. Hauptsache es macht Spaß. Und das tut es. Auch als Nicht-Schlager-Fan.
Nach einem unterhaltsamen Abend in einem fast ausverkauften Haus und mit einem Lächeln auf dem Gesicht endet diese glitzernd-glimmernde Glamour-Nacht mit Standing Ovations des Publikums. Auf das sie ewig kullern mögen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25