Briefromane entwickeln oft ein Eigenleben, bei Goethes leidendem „Werther“ ist das auch so. In Oberhausen inszenierte jetzt Leonie Böhm eine großartige Version, die den aufgesetzten Gefühlsduseleien in TV und Internet nachspürt, die den Jungen Generationen, die Dauergast vor dem medialen Schneewittchen-Spiegel sind, das Leben versalzen. Auch heute sind das keine Einzelschicksale, sondern Zustände eines emotionalen Selbstwertwettrennens über Äußerlichkeiten, aber die Auslebung war im Sturm und Drang anders. Diesen Konflikt bringen nun die drei „Werther“ (Christian Bayer, Emilia Reichenbach und Johannes Rieder) auf die nackte Bühne. Freiheit für die Geister, denn jeder geschlossene Raum ist ja bekanntlich schon ein Sarg.
Christian Bayer stemmt virtuos den ersten Monolog, findet seine Lotte irgendwo in den hinteren Reihen des Publikums, dass die Emilia heißt ist, ihm egal. Die Euphorie der Gefühle und seine Selbstdarstellung füllen den Raum, Goethe glänzt wie eh und je, und das in einem völlig neuen Gewand aus zugefügten Zitaten aus Damals und Jetztzeit. Mit ganzem Körper steht er da – und will doch aus unerfüllter Liebe sterben. Auch Emilia Reichenbachs Werther möchte sich in Lotte verlieren, auch sie kämpft, laut, brüllt sich eher durch ihren Monolog, der eigentlich auch immer ein Zwiegespräch mit dem Publikum ist und mit lauten Technoklängen beginnt. Später begegnen sich die beiden auf der Bühne, zwei Temperamente, die nicht verschmelzen wollen. Leonie Böhm bricht das Mysterium Liebesschmerz mit einer Art Werther-Puck am E-Klavier. Johannes Rieder besingt, karikiert, ordnet wie ein Entertainer, der die Spielshow peinlich spiegelt. Meiden Sie die erste Reihe.
„Die Leiden der Jungen (Werther)“ | R: Leonie Böhm | So 18.11. 18 Uhr, Fr 7.12. 19.30 Uhr | Theater Oberhausen | 0208 857 81 84
Biografisches Sightseeing
Babett Grube inszeniert „Alles ist wahr“ in Oberhausen – Theater Ruhr 11/19
Amouröse Programmierung
„Ein Sommernachtstraum“ am Theater Oberhausen – Theater Ruhr 07/19
„Da findet ein wirklicher Austausch statt“
Romi Domkowsky über das Westwind Festival – Premiere 06/19
Ab in den Cosmos
Arthur Millers „Tod eines Handlungsreisenden“ in einem Warenhaus – Auftritt 05/19
Nicht nur für junges Publikum
Das 35. Westwind Festival in Oberhausen – Prolog 05/19
Wenn das Höllentor sich öffnet
Wildes „Salome“ in Oberhausen – Theater Ruhr 03/19
Widerstand ist machbar
„Hier kommt keiner durch“ in Oberhausen – Theater Ruhr 02/19
Spiegelei, Toast und Tier
„Das Reich der Tiere“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 12/19
Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19
Desinfiziert und doch tot
„Die Pest“ in Moers – Theater Ruhr 11/19
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19
Aufm Arbeitsamt wird gesabbert
„Willems wilde Welt“ von theater glassbooth – Theater Ruhr 07/19
Mit Drogen locker durchs Leben
Huxleys „Schöne neue Welt“ in Bochum – Theater Ruhr 07/19
Berichten von der Richtung
Peter Brook bei den Ruhrfestspielen – Theater Ruhr 06/19
Schaut wie die Kirschbäume fallen
„Der Kirschgarten“ in Essen – Theater Ruhr 06/19
Morden als Maloche
Harold Pinters „Der Stumme Diener“ in Essen – Theater Ruhr 06/19
Das Kind wird nie gerettet
„Faust I“ an der Mülheimer VolXbühne – Theater Ruhr 06/19
Lulle und Enterhaken
„Ein Blick von der Brücke“ im Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 05/19
Sexfantasien in der Gärtnerei
Peter Wallgram inszeniert „Der Drang“ in Wuppertal – Theater Ruhr 05/19
Die sogenannten letzten Dinge
Matthias Heße inszeniert in Moers einen Mindfuck in 23 Stufen – Theater Ruhr 05/19
Schnellballsystem der Sozialleistungen
Michael Cooneys „Cash“ am Theater Essen – Theater Ruhr 04/19
Puffmutter mit Samtkragen
„Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte“ in Dortmund – Theater Ruhr 03/19