Wer einmal durch das Innere einer Glühlampe wandern möchte, der muss an diesen heißen Tagen nach Unna. In den kühlen Katakomben des Zentrums für Internationale Lichtkunst ist eine speziell für Unna zusammengestellte Retrospektive des niederländischen Licht-Künstlers Jan van Munster zu sehen. Für „L ich T“ hat der Magier der leuchtenden Neonröhren 15 Werke und Installationen aus seinem mehr als 50 Jahre andauernden Künstlerdasein zusammengestellt. Dabei ist er in Unna kein Unbekannter. Er war einer der Ersten, der 2005 seine Arbeit „Ich (im Dialog)" dauerhaft im Lichtkunstmuseum verankerte: In zehn verschiedenen Sprachen ist dort in blauen Neonbuchstaben das Wort „Ich“ zu lesen. Inzwischen haben sich die Energieströme vervielfacht, stammen sogar aus dem Körper des Künstlers selbst. Sein EEG ist Vorlage für die „Brainwaves“, die auch schon mal sieben Meter lang in Neon (Duveltjesgracht, Gorinchem, NL) zu sehen waren. In Unna hängt eher die „Wärme“ blutrot an der Wand des Säulenkellers, Sinnbild vielleicht auch für einen roten Faden, der sich seit Jahrzehnten durch das Œuvre des international renommierten Künstlers zieht, der Energie in seinen Ausstellungen als materielles Phänomen zeigt, dem Betrachter Licht körperlich vor Augen führt, wenn er in den Gewölben der ehemaligen Lindenbrauerei mannshohe Chrom-Nickel-Heizdrähte mit 380 Volt zum Glühen bringt und damit inzwischen auch eine vergangene warme Ära vor Einführung der kalten LEDs wieder heraufbeschwört.
Ansonsten ist seine Arbeit eher stiller Natur, manchmal schwer zugänglich, manchmal auch heiter, wie ein Video beweist, das den Meister bei einer Lichtlasso-Arbeit aus den 70er Jahren zeigt. Der Bildhauer der Energien hat damals mit einfachen Mitteln zwischen Plus und Minus angefangen, installierte folgerichtig seine Arbeit „Plus ist Minus“ (1986) im Schnee vor dem Rijksmuseum in Otterlo. In der Retrospektive in Unna geht es eher um den Künstler selbst, von den frühen kreisenden Arbeiten („Kreise“ von 1972) bis zu den aktuellen, linearen Neon-„Brainwaves“, auch dafür erhielt er 2003 den Wilhelmina-Ring, den niederländischen Œuvre -Preis für Bildhauerei.
„L ich T“ | Zentrum für Internationale Lichtkunst, Unna | bis 12.10. | 02303 10 37 51
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
„Neonröhren sind jetzt retro und wieder hip“
John Jaspers über „Neon Delight“ am Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna – Sammlung 03/20
Ein Universum aus Neon
Lichtkunst in Unna – Kunstwandel 01/18
Ein Spiel von Licht und Schatten
Der International Light Art Award in Unna – Ruhrkunst 06/17
Da ist längst Licht
Der International Light Art Award 2017 in Unna – das Besondere 04/17
Im Land der rauchigen Schatten
„¡DARK!“und „Dark II“ im Zentrum für Lichtkunst in Unna – Kunstwandel 12/15
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Bilder zur Rettung der Welt
„Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 11/21
Natur ohne Menschen
Landschaftsfotografie im Museum unter Tage – Ruhrkunst 09/21
Winzige Welten
Friederike Klotz im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 08/21
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20