Jubiläen gibt es immer wieder, heute oder morgen können sie geschehen. Ja, ich weiß, ein Wort ist falsch. Dass aber in der kleinen Stadt Schwerte zum 30. Mal das Internationale Welttheater der Straße stattfindet, grenzt schon an ein von vielen gefördertes Wunder. Gerard Mortier, der erste Intendant der Ruhrtriennale, hatte 2002 zwar das bunte Straßenfest besucht, damals aber nur Hoffnungen generiert. Egal, immer noch lohnt sich jede Anreise, um an zwei Tagen theatralische und zirzensische Ausnahmekultur sehen zu können. Draußen, fast drinnen und immer noch eintrittsfrei! Am Samstagnachmittag geht‘s los mit einem Kindertheater für alle ab vier.
In diesem Jahr kommen wieder aber auch weitere Spielorte dazu. Festivalstartpunkt ist die Rohrmeisterei, eine ehemalige Pumpstation, in der einst Rohre der Stadtwerke Dortmund repariert wurden, hier findet schon am Freitag der Auftakt ins kunstvolle Wochenende statt. Einen Tag später können die Besucher bereits im Rondell des denkmalgeschützten Wuckenhofs die neue Theaterperformance von Peter Trabner (bekannt als Tatort-Gerichtsmediziner Dr. Falko Lammert) sehen. „Diogenes" heißt die abgedrehte Ein-Mann-Show. Davor und danach spielt Emiliano Alessi aus Argentinien seine Vorstellung von urbanem Straßentheater. In „TEI TEI“ lernt der Zuschauer dann auch den besonderen Umgang mit Malerkrepp. Von der Straße in den Neuen Zirkus. Hippana Maleta, ein Trio aus Irland, Deutschland und Spanien zeigt in „Runners“, wie zwei Laufbänder zum Herrscher über die Jongleure werden können, und gewann so 2021 den Zirkus ON. In Schwerte kommt der Neue Zirkus aber wieder auf die Straße, hier brilliert das sechsköpfige deutsch-belgisch-niederländische Kollektiv „Common Ground“, sie sollen das derzeit am meisten gefeierte Ensemble des Genres sein. Wer das Herumstehen leid ist, dem seien Shakespeare Take Away aus den Niederlanden empfohlen. Hier muss das Publikum bei „Macbeth“ mitwandeln, kann aber auch spontan in das blutige Geschehen eingreifen. Geheimnisvoll scheint für Anreisende bereits der theatralische Startpunkt: ein Fußgängerweg neben der Lärmschutzwand!
30. Welttheater der Straße 2023 | 26. und 27.8. nachmittags und abends | Schwerte, Innenstadt, umsonst und draußen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25