Jubiläen gibt es immer wieder, heute oder morgen können sie geschehen. Ja, ich weiß, ein Wort ist falsch. Dass aber in der kleinen Stadt Schwerte zum 30. Mal das Internationale Welttheater der Straße stattfindet, grenzt schon an ein von vielen gefördertes Wunder. Gerard Mortier, der erste Intendant der Ruhrtriennale, hatte 2002 zwar das bunte Straßenfest besucht, damals aber nur Hoffnungen generiert. Egal, immer noch lohnt sich jede Anreise, um an zwei Tagen theatralische und zirzensische Ausnahmekultur sehen zu können. Draußen, fast drinnen und immer noch eintrittsfrei! Am Samstagnachmittag geht‘s los mit einem Kindertheater für alle ab vier.
In diesem Jahr kommen wieder aber auch weitere Spielorte dazu. Festivalstartpunkt ist die Rohrmeisterei, eine ehemalige Pumpstation, in der einst Rohre der Stadtwerke Dortmund repariert wurden, hier findet schon am Freitag der Auftakt ins kunstvolle Wochenende statt. Einen Tag später können die Besucher bereits im Rondell des denkmalgeschützten Wuckenhofs die neue Theaterperformance von Peter Trabner (bekannt als Tatort-Gerichtsmediziner Dr. Falko Lammert) sehen. „Diogenes" heißt die abgedrehte Ein-Mann-Show. Davor und danach spielt Emiliano Alessi aus Argentinien seine Vorstellung von urbanem Straßentheater. In „TEI TEI“ lernt der Zuschauer dann auch den besonderen Umgang mit Malerkrepp. Von der Straße in den Neuen Zirkus. Hippana Maleta, ein Trio aus Irland, Deutschland und Spanien zeigt in „Runners“, wie zwei Laufbänder zum Herrscher über die Jongleure werden können, und gewann so 2021 den Zirkus ON. In Schwerte kommt der Neue Zirkus aber wieder auf die Straße, hier brilliert das sechsköpfige deutsch-belgisch-niederländische Kollektiv „Common Ground“, sie sollen das derzeit am meisten gefeierte Ensemble des Genres sein. Wer das Herumstehen leid ist, dem seien Shakespeare Take Away aus den Niederlanden empfohlen. Hier muss das Publikum bei „Macbeth“ mitwandeln, kann aber auch spontan in das blutige Geschehen eingreifen. Geheimnisvoll scheint für Anreisende bereits der theatralische Startpunkt: ein Fußgängerweg neben der Lärmschutzwand!
30. Welttheater der Straße 2023 | 26. und 27.8. nachmittags und abends | Schwerte, Innenstadt, umsonst und draußen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 10/23
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 10/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Die Fallstricke des Anthropozäns
„Früchte der Vernunft“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Apokalyptische Symbole
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Theater Ruhr 07/23
Der Drache am Paradiesgarten
Micro!Festival 2023 in Dortmund – Prolog 07/23
Die Qualität der Langsamkeit
„Precarious Moves“ beim asphalt.Festival – Tanz an der Ruhr 07/23
„Wir werden neue Lieblingsstücke finden“
Intendantin Merle Fahrholz (TUP Essen) rückt das Schaffen von Komponistinnen ins Blickfeld – Interview 07/23