Was für ein Licht! Auf diesen Bildern scheint alles verlangsamt, ja, aus der Zeit genommen, auch dann, wenn bestimmte Jahreszeiten gemeint oder Menschen in Handlungen verfangen sind. Die meisten Gemälde der Ausstellung in Hamm kennzeichnet eine helle Tonalität, welche sich als Stille über die Darstellungen legt, erst recht wenn es um die Schilderung einer weiten Landschaft geht.
Im Rahmen seiner Wiedereröffnung zeigt das Gustav-Lübcke-Museum derzeit skandinavische, vor allem finnische Malerei aus den Jahrzehnten vor und nach 1900, entliehen von der Gösta Serlachius Kunststiftung. Es ist ein kluger, auch als Ausstellung gelungener Schachzug der neuen Museumsleiterin Friederike Daugelat: Die Exponate sind hochkarätig, wurden aber außerhalb ihrer Herkunftsländer selten gezeigt. Sie beeindrucken in ihrer Malerei und Motivik und dem ganz Eigenen dabei. Sie lassen aber auch Parallelen zur westeuropäischen Klassischen Moderne zu, was schließlich kein Wunder ist, weil die skandinavischen Künstler in den großen europäischen Metropolen, besonders in Paris oder München studiert haben. Die Inhalte der Bilder führen jedoch den Nationalstolz vor Augen. Dominiert von Russland und Schweden, formulieren die finnischen Maler Unabhängigkeit und Identität – und wirklich autonom wurde Finnland erst nach der russischen Revolution 1917.
„Hauptkünstler“ der Malerei dieser Zeit und nun auch der Ausstellung ist Akseli Gallen-Kallela (1865-1931). Er ist mit Werken aus verschiedenen Phasen vertreten. Zu den bemerkenswertesten Bildern gehört sein Gemälde „Symposion“ von 1888: Dicht gedrängt sitzen die Mitglieder der Künstlergruppe „Junges Finnland“ mit Gallen-Kallela und Jean Sibelius zusammen. Ihr gemeinsames Feiern ist wie ein Programm aus Träumen und Wachsein in der Verbindung naturalistischer Malerei und symbolistischer Motive. Den Ton des Metaphorischen schlägt Gallen-Kallela aber auch für die Natur in ihrer Ausdehnung an. Dazu hat er den hintersten, am wenigsten besiedelten Ort Finnlands aufgesucht, Kuhmo an der Grenze zu Russland. In einem Gemälde von 1890 erzeugt er im Panoramaformat mit der impressionistischen Naturschilderung, verstärkt durch die Spiegelung im Wasser, das Gefühl der Einsamkeit des Einzelnen.
Vier Jahre zuvor hatte Albert Edelfelt sein „Mädchen beim Sockenstricken“ vor die Kulisse einer herbstlichen Waldlandschaft gesetzt. Mit den weiß blitzenden Stricknadeln, die in ihrer Ausrichtung den Blick in das Labyrinth der Bäume im Mittelgrund leiten, nimmt das blonde Mädchen den Kontakt zum Betrachter auf. Edelfelt setzt zahlreiche Identifikationsmerkmale mit Finnland ein, und zwar so eindrucksvoll, dass einem das Mädchen nicht mehr aus dem Kopf geht. Ähnlich verwendet Hugo Simberg nordische Motive, indem er mehrere Paare auf einem hölzernen Plateau im See tanzen lässt.
Wie anders ist hingegen „Die Skiläuferin“ (1909) von Helene Schjerfbeck! Schjerfbeck ist hier eine rigoros moderne Künstlerin. Im Bild selbst ist das Thema nicht mehr eindeutig zu benennen. Schon das Gesicht ist auf der Grundlage der Symmetrie in Farbflächen übersetzt, die Schneefläche bleibt geradezu ausgespart. Verner Thomé wiederum malt realistisch, ist aber kühn und auf der Höhe der Avantgarde, was die Anlage der Figuren betrifft. „Am Strand spielende Jungen“ (1904) zeigt die nackten Körper in das Bildfeld verspannt. Die Nacktheit, das Sonnenlicht, der weiße Sand demonstrieren eine Einheit mit der Natur. – Aber die Ausstellung in Hamm beinhaltet noch etliche weitere herausragende Malereien zwischen Naturalismus, Impressionismus, Neuer Sachlichkeit und Abstraktion, und doch sind Klang und Haltung anregend verschieden von dem uns Vertrauten. Ein Nationalstil ist in der Malerei zu entdecken.
„Sehnsucht Finnland – Skandinavische Meisterwerke um 1900“ | bis 16.3. | Gustav-Lübcke-Museum in Hamm | 02381 17 57 14
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dem Informel auf der Spur
Hans Kaiser im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Vielseitig in der Kunst
Die Künstlerin Heide Drever in der Artothek im Museum Hamm
Auf der Fläche in den Raum
Günther Zins in Hamm – Ruhrkunst 01/19
Geordnete Verhältnisse
Sammlung Lübcke in Hamm – Ruhrkunst 10/17
Natürlich die Landschaft
Norddeutsche Künstlerkolonien im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm – kunst & gut 02/17
Vielerlei Menschen
Der Expressionismus in Hamm – Ruhrkunst 02/13
Vom Menschen
Frank van Hemert stellt im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm aus - Ruhrkunst 07/11
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Erfahrbare Kunst
Mit dem Rad auf dem Emscherkunstweg – Kunst 06/22
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22