Das Gustav Lübcke Museum bringt Licht in ein wichtiges Kapitel seiner Bestände, das ansonsten im Depot und damit auf engem Raum im Dunkel verborgen ist. In der großen Wechselausstellungshalle ist die Universalsammlung von Gustav Lübcke mit ihrem Mobiliar, den Gläsern, Münzen, Schmuckstücken, Scherenschnitten und vielem mehr ausgebreitet und nach Gattungen sortiert. Gustav Lübcke (1868-1925) führte mit seiner Gattin einen Kunst- und Antiquitätenhandel in Düsseldorf. 1917 übereignete das Ehepaar seine Sammlung der Stadt Hamm, aus der Lübcke stammte und in die er später wieder zurückkehrte. Da für ein Museum kein eigenes Gebäude und keine Leitung vorgesehen war, hat er dieses in einem städtischen Gebäude ehrenamtlich betreut. Erst sieben Jahrzehnte später erhielt die Stadt erstmals ein Museumsgebäude, welches die Ausrichtung von Lübckes Sammlung auf mehrere Sparten hin beibehielt.
Eigentlich genauso interessant wie die Sammlung selbst ist jetzt, in der Ausstellung zum 100. Jubiläum ihrer Schenkung, die Präsentation. Die Vitrinen sind nicht nur Behältnisse, sondern lassen in ihrer Transparenz die Halle licht und weit erscheinen und geben zugleich Laufwege vor. Die Gegenstände sind darüber hinaus auf Sockeln und an der Wand in Gruppen präsentiert. Auf Texttafeln werden dazu übergeordnete, museologische Fragen aufgeführt. Das ist so didaktisch wie es sein muss, um für die Museumsarbeit überhaupt – die konservatorischen Gesichtspunkte und Aspekte der Präsentation – zu sensibilisieren. Und es bleibt aufmerksam gegenüber den Sammlungsgegenständen selbst, die auf jeweils angemessene Weise vorgestellt werden. Neben all den Gebrauchsobjekten und den Textilien und sakralen Skulpturen findet sich etwas abseits eine Wand mit Gemälden der Düsseldorfer Malerschule, freilich nicht von deren Hauptvertretern. Innerhalb der Ausstellung ist das fast zu vernachlässigen. Aber dann entdeckt man in der Reihe der Bilder doch eine kleine Winterlandschaft, die Gustav Lübcke selbst gemalt hat – eine nette Geste von Diana Lenz-Weber an ihren Vorgänger als Ausstellungs- und Sammlungskurator.
Hereinspaziert! 100 Jahre Sammlung Gustav Lübcke | bis 15.10. | Gustav Lübcke Museum Hamm | www.hamm.de/gustav-luebcke-museum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus der Geste und mit dem Licht
Hans Kaiser in zwei Ausstellungen im Gustav-Lübcke-Museum Hamm
– kunst & gut 08/22
Vielseitig in der Kunst
Die Künstlerin Heide Drever in der Artothek im Museum Hamm
Auf der Fläche in den Raum
Günther Zins in Hamm – Ruhrkunst 01/19
Natürlich die Landschaft
Norddeutsche Künstlerkolonien im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm – kunst & gut 02/17
Weites Land
Meisterwerke der skandinavischen Malerei im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm – kunst & gut 12/15
Vielerlei Menschen
Der Expressionismus in Hamm – Ruhrkunst 02/13
Vom Menschen
Frank van Hemert stellt im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm aus - Ruhrkunst 07/11
Die Kunst in der Mitte des Jahrhunderts
Ausstellungen in Bottrop und Hamm - Ruhrkunst 06/11
Auf grosser Fahrt
Ausstellungen in Hamm und Bonn - Kunst in NRW 11/09
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23