Es ist kein gewöhnliches Album, das am Donnerstag, 21. April erscheint: Offiziell als „Album Oberhausen“ bezeichnet, startet die erste Tour von Truck Tracks Ruhr am Theater Oberhausen. Auf einem zum fahrbaren Zuschauerraum umgebauten LKW werden bedeutsame Orte im Revier angesteuert und damit Altbekanntes in eine neue, faszinierende Welt verwandelt. Die Künstler, die mit ihren Hörspiel-Beiträgen dafür sorgen, sind unter anderem die Berlinerin Anna Habermehl, Enoch Cheng aus Hong Kong und der Oberhausener Martin Kindervater. Das Ergebnis wird ein ästhetisches Erlebnis der besonderen Art, das hängen bleibt. Zumindest bei unserem Autor Peter Ortmann, der das Vorgänger-Projekt miterlebt hat. Von Donnerstag an fährt der Truck bis zum 10. Mai fast täglich durch Oberhausen, je ab 18 Uhr.
Wer also am Donnerstag keine Zeit für den Truck Track hat, findet leicht einen Ausweichtermin. Schließlich bietet jener 21. April noch ein weiteres Theater-Highlight, und zwar im Theater an der Ruhr in Mülheim: Violence(s), ein Stück des tunesischen Autors und Regisseurs Fadhel Jaïbi und seiner Partnerin Jalila Baccar. Die beiden Koryphäen des tunesischen Theaters werfen einen Blick auf die Gesellschaft jenes nordafrikanischen Staates, der als einziger als Demokratie aus der Arabellion hervorgegangen ist. Von Euphorie kann hier aber keine Rede sein: Es geht um die Verrohung der tunesischen Gesellschaft, um blutige Gewalttaten und Verbrechen, von denen wir hier nichts wissen wollen. Im Anschluss gibt es ein Foyergespräch mit den Künstlern und Professor Dr. Christian Pfeiffer, dem meistzitierten und Lieblings-Kriminologen der deutschen Presse. Das Stück beginnt um 19.30 Uhr.
Wer Herrn Pfeiffer einmal über kulturelle Themen wie beispielsweise Musik und die Gamer-Szene hat sprechen hören, kann zumindest Gewalt-Fantasien nachvollziehen. Aber wer diesen dann doch frönen will, der ist am Freitag, 22. April bestens in Bochums Underground-Bühne an der Rottstraße 5 aufgehoben: An diesem Abend mimt Felix Lampert wieder den American Psycho Patrick Bateman. Funktioniert der blutige Klassiker von Bret Easton Ellis auch auf der Bühne? Wir meinen: Ja. Lesen Sie hier unsere Rezension. Los geht's um 19.30 Uhr.
Truck Tracks Ruhr | Konzept: Rimini Protokoll | Do 21.4. bis Sa 30.4. je 18 Uhr | Theater Oberhausen | www.trucktracksruhr.de
Violence(s) | R: Fadhel Jaibi | Do 21.4. 19.30 Uhr | Theater an der Ruhr Mülheim | www.theater-an-der-ruhr.de
American Psycho | R: Hans Dreher | Fr 22.4. 19.30 Uhr | Rottstr5-Theater | www.rottstr5-theater.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Apokalyptische Symbole
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Theater Ruhr 07/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kompass des Körpers
„In-Side Sense" am FFT Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
Trance durch Kunst
Die Reihe Rausch 2 in Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 11/23
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
„Man spürt den Hunger nach geistiger Nahrung“
Die Pianistin Yaara Tal widmet sich auf einer neuen CD dem Jahr 1923 in der Musik – Interview 11/23
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Wolf oder Schaf
„Mindset“ am D’haus Düsseldorf – Prolog 10/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23