Die in dieser Form einzigartige Reihe „Theaterlandschaft Mittelmeer“ an Mülheims Theater an der Ruhr versteht sich als Plattform für Künstler aus dem südlichen Mittelmeerraum. Auch 2018 bezogen Aufführungen von dort in Roberto Ciullis Theater Stellung „zur sozialen und politischen Verfasstheit ihrer Gesellschaft“. Neben dem syrischen Beitrag „X-Adra“ mit realen Betroffenen enthielt das Programm auch fiktionale Stücke. So inszenierte der libanesische Autor und Regisseur Issam Bou Khaled mit „Carnivorous“ eine Farce als dramatische Familiengeschichte: Ist der Sohn eines Beiruter Ehepaars etwa ein Terrorist? Hinzu kam etwa „Kharif“ (Irak), eine physisch angelegte Produktion mit dem Ansatz, die Gewalt im Land intensiv zum Ausdruck und ins Bewusstsein zu bringen. Mit „May He Rise And Smell The Flagrance“ war auch Musiktheater zu dem so übergreifenden Thema „Männlichkeit und Trauer“ zu sehen. Eine Woche, die von Form wie Inhalt vielfältige Facetten des Theaters dieser Weltregion an die Ruhr brachte.
In diesem Kontext ist auch „X-Adra“ zu sehen, ein Abend von Ramzy Choukair zum syrischen Foltergefängnis Adra. Man könnte sagen: Wollte man diesen Oral-History-Abend mit manchem „Flüchtlingsprojekt“ vergleichen, würde es dort unterm Strich nicht besonders herausstechen. Zwar verbietet es sich angesichts der Schicksale der auftretenden Frauen, nach ungewöhnlicheren künstlerischen Ansätzen zu rufen. Nur sind dokumentarische oder ähnliche Abende mit Geflüchteten heute auch anderswo keine Seltenheit (nachdem zur Migration der letzten Jahre anfangs gern Theater über Betroffene statt mit ihnen gemacht worden war). „X-Adra“ ist da kaum anders – wenn auch immer neu von brutaler Wirkung.
Die AkteurInnen sprechen von Grenzerfahrungen in dem Gefängnis, berüchtigt unter Präsident Assad wie auch schon seinem Vater Hafiz al-Assad. Eine Frau beschreibt, wie sie in Haft eine brutale Vergewaltigung miterleben musste. Eine andere erzählt von einer politischen Protestaktion und stellt damit ihren Haftgrund in den Fokus. Die Beteiligten treten dazu einzeln nach vorn oder bilden Formationen. Ästhetisch nutzt die Inszenierung einfache, intensive Mittel, einmal beispielsweise greifen sich alle ein schwarzes Tuch und hüllen sich darin ein. Zur Haft gehören Regeln, die beim Zuschauer so schrecklich ankommen, weil sie überhaupt notwendig sind und damit vielsagend für die Zustände: „Wenn dich die Flöhe beißen, trag deine Kleidung auf links.“ Die Notizen dazu werfen sie nun zu Boden und trampeln in einer Szene laut darauf herum. Der Umgang mit traumatischen Erfahrungen ist als Aufbäumen gestaltet.
Den Text zu „X-Adra“ (das „X“ verweist auf die unbekannte Zahl ähnlicher Schicksale) verfasste Wael Qadour auf Basis von Interviews mit Opfern; sie sprechen ihn auf Arabisch zu deutschen Übertiteln. Dass sie selbst es sind, keine lesenden Schauspieler, sorgt für einen authentischen Zugang. Selten aber ist dieser Ansatz nicht, und nicht ganz einleuchten mochte der Hinweis, das Stück sei im Vergleich von einer besonderen „formalen Strenge“.
Aber diese Kritik trifft nicht den Punkt. „Theaterlandschaft Mittelmeer“ ist eben nicht eigentlich eine Reihe zu Migration. Und muss sich deshalb nicht mit punktuellen Beiträgen zur Flüchtlingslage messen. Dass „X-Adra“ auch auf Assads Vater Bezug nimmt, zeigt ebenfalls, dass das Stück nicht ein Beitrag von vielen zum neuesten Geschehen ist und sein will. Denn dem eigensinnigen Mülheimer Theater geht es nicht bloß darum, für die deutsche Gesellschaft ein Thema aufzubereiten, weil es in dieser Gesellschaft gerade virulent ist. Das galt immer schon – und in den zwei letzten Jahren galt es in besonderer Weise: 2017 gründeten Exilsyrer an Ciullis Theater mit „Ma'louba“ ein eigenes Kollektiv. Diese Truppe war 2018 nicht nur erneut zu Gast, sie ist inzwischen auch so etabliert, dass sie auf Tour geht: Ihr neues Stück „Ma'louba“ hat sie unter anderem in Berlin gespielt, ehe sie es zum Abschluss der aktuellen „Theaterlandschaft“ noch einmal als Eigenbeitrag in Mülheim zeigte – wo alles begann und weitergeht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das unnahbare Greifen
„Geheimnis 3“ am Theater an der Ruhr in Mülheim
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in Mülheim a. d. Ruhr und Köln – Theater Ruhr 01/24
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Ibsen im syrischen Knast
„Up there“ am Theater an der Ruhr – Prolog 11/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
Nebel, Schaum und falsche Bärte
„Nathan.Death“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 11/21
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25