Wer in einer Ausstellung gerahmte Bilder an weißen Wänden erwartet oder eine Atmosphäre der subtilen Konzentration, geschaffen durch Menschen, die sich mit dem hier Gerahmten auseinandersetzen oder gar versuchen, das Bild hinter dem Bild zu erkennen, ist in der UZWEI des Dortmunder U fehl am Platz. Allen anderen hingegen, laut denen Museen eh schon immer zu wenig jener schöpferischen Kraft ausstrahlten, die zweifelsohne für die Entstehung des Gerahmten notwendig war, ist „ArtLab – UZWEI als lebendiges Atelier“ ein Fest.
In den Ausstellungsräumen für kulturelle Bildung darf all das getan werden, was andernorts ein grober Verstoß gegen die Hausregeln wäre. Seit dem 1. April lädt die UZWEI seine Besucher dazu ein, sich aus der Passivität ihrer konformen Rolle zu lösen, und die Metamorphose vom Betrachter zum Macher zu durchleben. Die ungewohnte Freiheit, die dieses Laboratorium der angewandten Künste bietet, ist zugleich Basis seiner Existenz und Voraussetzung seiner Entwicklung: Die Kunstwerke befinden sich hier noch in der Entstehungsphase, sind zum Teil noch nicht existent – und warten auf ihre Schöpfer. Jenseits jeglicher stilistischer Kategorien und fern der ewigen Frage um Talent oder Können, ist ein jeder dazu eingeladen, seine haptischen Fähigkeiten spielerisch zu erkunden und eigene künstlerische Vorstellungen in physische Materie umzuwandeln. Sogenannte „Laborplätze“ strukturieren die ansonsten ungezügelte Fantasie der Künstler von morgen und sind so individuell und vielseitig wie die Konzepte und Partner der UZWEI: So können etwa Kinoplakate für künftige Vorführungen der Young Dogs im Kino im U gestaltet werden, wer hingegen schon immer an der Arbeit mit Geräuschen interessiert war, findet seinen Platz im Schnittstudio. Angereichert durch die hier entstandenen Kunstwerke und die so verbrachte Zeit, wächst das ArtLab nicht nur in seiner künstlerischen Dichte, sondern wird auch zu einem Ort der gegenseitigen Inspiration und Austausch. Bis zum 25.6. stellt die UZWEI Räumlichkeiten und Material, um Ideen den Weg von den Köpfen in die Gegenwart zu ermöglichen.
ArtLab – UZWEI als lebendiges Atelier“ | bis 25.6. | U2_Kulturelle Bildung, Ebene 2 im Dortmunder U | 0231 502 98 85
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Der bekannteste miese Pianist
Nam June Paik im Dortmunder U
Unsichtbar im Raum
Autorin Fatma Aydemir in Dortmund – Literatur 11/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Lebende Kunst in toten Museen
Kunst aus Ghana im Ostwall Museum im Dortmunder U – Kunstwandel 01/22
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Hoch hinaus
Emerging Artists Festival in Dortmund – Kunst 10/19
Alternativ und bräunlich
„Der Alt-Right-Komplex“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/19
Kleine Ereignisse
Tina Tonagel in Dortmund – Ruhrkunst 10/17
Eine Biennale für Dortmund
Emerging Artists auf der UZwei – Ruhrkunst 10/17
Die Musealisierung des Pop
Musik als Ausstellungssache – Popkultur in NRW 09/17
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22