Der Schock saß, als Benedikt von Randow, im Bahnhof Langendreer für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig, am Sonntagmittag auf die Website des soziokulturellen Zentrums zugriff. Statt der wohlbekannten Inhalte und Veranstaltungshinweise auf die Aktivitäten der Institution prangte nur ein Nazisymbol und der Hinweis, man befinde sich auf der Seite des „Zentrums für nationalsozialistische Kultur“.
Die Website war gehackt worden. Sofort wurde dies auf der intakten Facebook-Präsenz gepostet, Freunde des Bahnhofs zeigten sich in ihren Kommentaren ebenso schockiert wie solidarisch. Da die Präsentation von nationalsozialistischen Symbolen in Deutschland strafbar ist, wurde der Vorfall zur Anzeige gebracht. Hinzu kommt der immense Schaden, der dem Bahnhof hierdurch entstanden ist.
„Der Neuaufbau einer Webpräsenz frisst sehr viel Zeit und Nerven. Außerdem können wir die Leute nur unzureichend über unsere Veranstaltungen informieren“, so von Randow.
In die auf Facebook ausgetragene Debatte mischte sich offenbar auch der Täter ein und gab an, dass er oder sie lediglich auf Sicherheitslücken aufmerksam machen wollte und nicht mit dem nationalsozialistischen Spektrum sympathisiere. Dies wurde auch per Mail wiederholt. Was der Hacker offenbar als Flucht nach vorn versteht – in einem seiner Kommentare auf Facebook heißt es „…die Hunde könnt ihr zurückpfeifen“ – wirkt dubios. Durch die Kenntnis der Passwörter scheint zwar bestätigt, dass es sich um den Täter bzw. die Täterin handelt. Sowohl die Mail als auch das Facebook-Profil offenbaren aber nicht, wer sich hinter dem Pseudonym „Maxi Musterio“ verbirgt, diesbezüglich ermittelt derzeit die Polizei. Fraglich ist, ob der Täter überhaupt ausfindig gemacht werden kann. Der Umweg über russische Server macht dies wahrscheinlich unmöglich.
Eine nationalsozialistische und somit politische Intention kann dennoch nicht ausgeschlossen werden, weshalb der Bahnhof Langendreer den Vorfall auch nicht verschweigen, sondern publik machen will. Angesichts des Übergriffs vor anderthalb Wochen im Anschluss an das Pressure Air-Festival im Oberhausener Druckluft, bei dem die Angreifer auch nationalistische Parolen skandierten, bleibt man hinsichtlich der politischen Gesinnung des mutmaßlichen Täters skeptisch.
Der faktische Schaden bleibt ohnehin gleich, es handelt sich also nicht um ein Kavaliersdelikt. Benedikt von Randow versucht trotzdem, noch etwas Positives aus dem Vorfall zu ziehen: „Die Solidaritätsbekundungen zeigen, dass der Bahnhof viele Freunde hat", so von Randow.
Der Kommentar eines Users gefällt ihm besonders gut. Darin heißt es, der Bahnhof Langendreer müsse mit seinem soziokulturellen Engagement irgendwas richtig gemacht haben, um als Ziel einer solchen Attacke überhaupt in Frage zu kommen, sollte eine natinoalsozialistische Motivation eine Rolle gespielt haben.
Der Betrieb im Bahnhof ist nicht betroffen. Wer sich aktuell über Veranstaltungen des Bahnhofs Langendreer informieren will, findet alle Termine sowie Tickets auf der Facebook-Seite: Bahnhof Langendreer
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25