Man stelle sich einmal vor, ein deutsches Stadt- oder Staatstheater beauftragt einen Broadway-Komponisten mit einem Auftrags-Musical. So weit geht die Liebe unserer Intendanten zum Genre dann doch nicht, gibt man – bis auf wenige Ausnahmen – doch nicht einmal einheimischen Musical-Komponisten eine Chance, ihre Werke aufzuführen.
Die Hamburger Staatsoper hat einen Schritt in diese Richtung gewagt und den weltbekannten Film- (u.a. „Thomas Crown ist nicht zu fassen“, „Yentl“) und Musical-Komponisten (u.a. „Die Mädchen von Rochefort“) Michel Legrand beauftragt, für John Neumeiers Ballett „Liliom“ eine Partitur zu schreiben. Und da Legrand seine Musik für klassisches Orchester und Jazz-Bigband arrangiert hat, ist die dem Broadway und Hollywood nicht fern. Zumal das auf dem 1909 uraufgeführten Theaterstück des ungarischen Dramatikers Ferenc Molnár beruhende Ballett mehrmals verfilmt wurde (u.a. 1934 von Fritz Lang) und als Musical („Carousel“, 1945) die Bühnen der Welt erobert hat – und mit seinem bekanntesten Song („You’ll Never Walk Alone“) mittlerweile auch die Fußballstadien der Welt.
Nun, in John Neumeiers grandioser Ballett-Version wird selbstverständlich nicht gesungen, obwohl die Melodien von Michel Legrand jederzeit diese Möglichkeit offen zu halten scheinen. Sie umwickeln einen mit der musikalischen Poesie des wohl größten lebenden Film- und Musical-Komponisten, der John Neumeier seine genialen, erzählenden Ballett-Kreationen gegenüberstellt.
Neumeier hat die Handlung in die amerikanische Depressionszeit der 30er Jahre verlegt. Zwischen der bunten Leuchtreklamewelt eines Rummelplatzes und dem tristen Alltag der vor den Arbeitsämtern Schlange stehenden Menschen spielt die Geschichte des Hallodri Liliom, der zwar mit der unscheinbaren Kellnerin Julie eine Familie gegründet hat, aber dennoch ein Auge auf die mondäne Karussellbesitzerin Frau Muskat (Anna Polikarpova) geworfen hat.
Als er sich in seiner finanziellen Not zu einem Überfall auf sie hinreißen lässt, ersticht er sich nach dessen Misslingen. Nach vielen Jahren bringt ihn sein „Engel“ (Sasha Riva) zurück auf die Erde, damit er seinen Sohn Louis (Aleix Martinez) und seine Frau wiedersehen kann.
Die Gastballerina Alina Cojocaru vom Londoner Royal Ballet und Carsten Jung tanzen die Hauptrollen in einer von Legrands elegischer Musik getragenen Harmonie, die große Gefühle evoziert, die sich nahtlos ins berührte Publikum übertragen. Auch das von lasziver Erotik getragene Beziehungs-Duett zwischen Liliom und Frau Muskat knistert noch in den hintersten Reihen der Hamburger Staatsoper.
Auch wenn sich hier mit Legrand und Neumeier zwei Legenden zu einem Geniestreich vereint haben, darf man den Dritten im Bunde nicht vergessen: Ferdinand Wögerbauer schuf ein wunderbares Bühnenbild zwischen Verspieltheit, Realismus und surrealen Momenten. In diesem faszinierenden Rahmen glänzt ein Ensemble, das die Ballett-Kunst zu einer geradezu schwerelosen macht, die – ohne die Klassik zu verraten – sich dem Musical annähert und in ihrer Verschmelzung beiden Genres neue Reize vermittelt.
Es muss also nicht immer der „König der Löwen“ sein, wenn man zum Musical-Trip nach Hamburg aufbricht. In der Hamburger Staatsoper gibt es „musicalisches“ Neuland zu entdecken.
nächste Vorstellungen: 26./28./30.9., 31.12., 4./6.1., 25.6.2013 I www.hamburgische-staaatsoper.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25