Die Bestürzung war groß, als im März 2018 ein Breitmaulnashorn in einem Reservat in Kenia eingeschläfert werden musste. Damit verstarb der letzte nördliche Breitmaulnashorn-Bulle, der letzte männliche Vertreter seiner Art. Doch Sudan, so sein Name, hinterließ noch zwei letzte Exemplare dieser Nashorn-Unterart: Najin und Fatu, seine Tochter und Enkelin. Die beiden Kühe leben im „Ol Pejeta Conservancy“ in Kenia und stehen im Fokus der Wissenschaft, die versucht, ihre Art zu retten – im Labor.
Um diese zwei weiblichen Breitmaulnashörner dreht sich auch Gaston Cores Performance „The Very Last Northern White Rhino“, die im Rahmen des Frühlingsfestivals von PACT Zollverein ihre Deutschlandpremiere feiert. Der Performer, Choreograph, Theatermacher und Kulturmanager eröffnet diese Thematik als Soloperformance, alleine in komplett schwarzer Kleidung, auf einer schwarzen wie leeren Rampe. Das klingt düster, gar nach Trauer.
Denn das drohende Artensterben als Bühnensujet beschwört einen schauerhaften, mahnenden und elegischen Gehalt herauf. Denn während die Wissenschaft Najins und Fatus Phase als „funktionales Aussterben“ kategorisiert, bezieht sich Gaston Core auf die Schilderungen des New York Times-Reporter Sam Anderson. Der Journalist war vor Ort, um zu beschreiben, wie jene zwei Breitmaulnashörner unter der gleißenden Sonne ihr Dasein fristen, mit deren Tod die Geschichte ihrer Spezies ende.
Im Bild dieser beiden Breitmaulnashörner eröffnet sich damit eine Zeugenschaft, ein letzter Blick auf eine Art, die im Verschwinden begriffen ist. Trotz ihrer enormen Körpergröße und ihrer markanten Hörne drücken Najin und Fatu den Betrachter:innen allein durch ihr drohendes Daseinsende einen Anthropomorphismus auf: Nehmen sie angesichts eines fortschreitenden Klimakollaps und der damit einhergehenden Zerstörung von Lebensgrundlagen das Schicksal des homo sapiens vorweg?
Und so geht es Gaston Core in „The Very Last Northern White Rhino“ darum, als ein einzelner Mensch auf der Bühne dieser Symbolkraft einer aussterbenden Art in eine Choreografie zu übersetzen. Seine Companie exerziert gemeinsam mit dem Tänzer Oulouy den Tanz als Exzess, als Fest der Vitalität und des Glücks, was sicherlich auch bei diesem Reigen um das Artensterben zu erwarten ist.
The Very Last Northern White Rhino | C: Gaston Core | Fr 24.3. 19 Uhr | PACT Zollverein | www.pact-zollverein.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verflüchtigung der Männlichkeit
„Bisonte“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
Ausbeutung der Zukunft
„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22
Von der Kaue zum Kulturtempel
PACT Zollverein feiert 20. Jubiläum – Bühne 05/22
Tanz Performance mit Mensch und Maschine
„Future Fortune“ auf PACT Zollverein
Musik trifft Theater
Tsubasa Hori im Essener Zollverein
Bilder und ihre Wirkung
Birgit Schneider bei IMPACT21
Bruchstücke
Performance & Artisttalk zu „Home away from home“ in Essen – Prolog 02/21
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20
Wie hältst du's mit der Mensch-Maschine?
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) am 10.7. auf PACT Zollverein – Bühne 07/19
Auf der Suche nach dem verlorenen Körper
Alexandra Pirici im Essener Pact Zollverein – Kunst 05/19
Poesie huscht schnell vorbei
Frühlingsfest bei PACT Zollverein – das Besondere 03/19
Satter Triumph
Lars von Triers „Dogville“ als Oper von Gordon Kampes in Essen – Auftritt 04/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Ein Fest des Gesangs
Verdis „Simon Boccanegra“ in Essen – Bühne 02/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Die weiße Institution Theater
Ta-Nia inszenieren am Theater Dortmund – Prolog 02/23
„Bellini zu spielen ist eine Gratwanderung“
Johannes Erath über „La Sonnambula“ in Düsseldorf – Interview 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23