Streitdebatten und Theorien drehen sich um dieses Thema, das uns alle betrifft: der Körper. Doch nicht alle dürfen darüber zu Wort kommen – nicht mal über den eigenen Leib. Wann und wo kommen etwa weiblich-muslimisch wahrgenommene Körper selbst zu Wort? Genau mit dieser Krux befasst sich etwa das Hiraeth Kollektiv in ihrer Recherche: als Sichtbarmachung von verborgenen und exotisierten Körpern. Ihre Erkenntnisse gehören zu den zwei ergebnisoffenen Recherche-Residenzen, die tanz nrw und das NRW Kultursekretariat unter der Rubrik „Sprungbrett“ förderten.
Das Hiraeth Kollektiv stellt ihre Recherchen nun im Rahmen des diesjährigen Festivals für zeitgenössischen Tanz vom 4. bis 14. Mai vor. Doch sie sind bei weitem nicht die einzigen Bühnenakteure, die an den elf Tage und in neun Städten auftreten. Im Festivalprogramm finden sich mehr als zwanzig digitale Formate und 22 analoge Produktionen, darunter drei Premieren. Dazu zählt die Aufführung von „Whirling Ladder | Upright“, die Yibu Dance in der Fabrik Heeder in Krefeld zeigt. Sie exerzieren auf der Bühne, wie sich der aufrechte Gang des Menschen entwickelte.
Im Laufe der Evolution entwickelten sich bekanntlich auch die menschlichen Sinnesorgane. Doch braucht es nun, im Kollaps des Kapitalozäns, weitere Modifizierungen, um neue Formen der Begegnung und Gemeinschaft zu ermöglichen? In diese komplizierte Gemengelage katapultiert uns die Produktion „Ever|Rêve“ von Choreograf Ben J. Riepe, eine weitere Uraufführung.
Katharina Senzenberger und Kompliz:innen verwandeln die Bühne in einen feucht-queeren Ort, um körperliche Identitäten zu hinterfragen. Fünf Bühnenakteurin:nnen flutschen halbnackt über einen Wasserfilm auf der Rampe, als Performance, die binäre Kategorien verflüssigen will. Zukunftweisend klingt ebenso die Produktion „Mira 11_shift“ von Julia Riera. Denn die Choreografin konfrontiert den Menschen mit den Bewegungsvorschlägen einer Künstlichen Intelligenz. Dass es auch altmodischer geht, beweist Renegade: In „Back to roots“ eröffnet das HipHop-Ensemble eine Zeitreise zu den Anfängen des Street Dance. Während die sechs Tänzer:innen diese flotte Tanz-Ästhetik der 1980er zelebrieren, erhebt sich auf der Bühne ein überdimensionaler Ghettoblaster.
tanz nrw 23: Festival Zeitgenössischer Tanz | 4. bis 14. Mai | div. Orte in NRW | 0221 88 89 54 93
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25