Das Menschenbild des „homo oeconomicus“ hat schon lange ausgedient – wenn man von einigen ewiggestrigen VWL-Lehrstühlen absieht, die in quasi-religiösem Eifer immer noch an das Dogma des rational entscheidenden Menschen glauben müssen. Aber es gibt keine Vernunft, zumindest nicht so, wie es die Aufklärung geplant hatte. Vielleicht gibt es auch keine Freiheit – wie manche Hirnforscher uns weismachen wollen.
Aber es gibt Tanz. Und das Maschinenhaus Essen, wo derzeit noch das Maschinenhaus Festival tobt. Am Sonntag wird dort mittels bewegter Körper die antiquierte Vorstellung vom rationalen Entscheider, vom gutmütigen Vernunftwesen, entlarvt werden soll. „The Silence of Animals“ heißt das Stück des kolumbianischen Choreographen und Tänzers William Sánchez H. Der möchte uns dazu bringen, dorthin zu schauen, wovon wir uns lieber abwenden – Kunst dient hier ganz klassisch der Dekonstruktion von Irrglaube und Mythen. Muss sein. Immer wieder. Los geht’s am Sonntag (3.7.) um 17 Uhr.
Die Theatersaison neigt sich dem Ende, erste Festivals wie das dieses Jahr besonders packende Impulse sind schon gelaufen, die nächsten stehen vor der Tür. Einige letzte Premieren warten aber noch, nächste Woche zum Beispiel im Rottstr5-Theater in Bochum: Am Freitag (8.7.) ist dort „Tod in Venedig“ zu sehen, in einer Inszenierung von Hausherr Hans Dreher. Zurzeit herrscht fröhliche Erster-Weltkriegs-Revival-Stimmung in vielen Köpfen, da ist es nur folgerichtig, den Klassiker von Thomas Mann zu inszenieren. Wobei „Tod in Venedig“ noch den Geist des fin-de-siécle und der Dekadenz atmet: Es geht um Prunk und Verfall in der Wasserstadt, um finstere Triebe und einen ewig suchenden Schriftsteller. Der wird von Maximilian Strestik gespielt, für die Musik sorgt Christoph Iacono, der ebenfalls in dem Stück mitspielt. Los geht’s um 19.30 Uhr.
The Silence of Animals | R: William Sánchez H. | Sa 3.7. 17 Uhr | Maschinenhaus Essen
Tod in Venedig | R: Hans Dreher | Fr 8.7. 19.30 Uhr | Rottstr 5 Theater
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Störung im System
„Dysfunktionieren“ im Maschinenhaus Essen
Wetterleuchten der Veränderung
Alexander Ritter inszeniert „Wir, Kinder der Sonne“
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
Unter dem Meer
„Mermaid“ im Maschinenhaus Essen – Bühne 04/20
Der letzte Sturm im Schuhkarton
Live-Katastrophenfilm-Performance in Essen – Bühne 01/20
Es geht immer ums Überleben
Das neue Jahr im Essener Maschinenhaus – Bühne 12/19
„Es geht nur noch darum, das irgendwie zu beherrschen.“
Auftakt der Bochumer Klimawoche von „correctiv“ am 4.11. in der Rottstr. 5 – Spezial 11/19
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25