Der aus dem Altgriechischen stammende Begriff Ästhetik meint wörtlich die Lehre der Wahrnehmung. Finden wir heute etwas in der Kunst oder im Alltag ästhetisch, beruht das meist auf dem, was wir sehen. In unserer von Bildern dominierten Kultur ist Instagram schließlich nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Dabei verfügen Menschen nicht umsonst über mehr als nur ein Sinnesorgan. Wir sehen nicht nur, sondern schmecken, tasten, riechen und hören auch. Geräusche, Töne und Klänge wirken dabei meist unmittelbarer als Bilder: Ein Song versetzt uns urplötzlich in eine bestimmte Laune, schrille Geräusche sind alarmierend, während das Rauschen des Meeres beruhigt.
Den unverwechselbaren Sound der City versucht nun die Stadt Dortmund im Rahmen von Kunst im öffentlichen Raum in Kooperation mit der Berliner kunstgruppe Gottlieb (KGGB) in einem Gesamtwerk einzufangen. 40 Tage am Stück werden verschiedene Orte mit Klanginstallationen, Kompositions-Loops und auditiven Performances bespielt. Mit Airport und Hafen, der Zeche Gneisenau oder dem Zoo ist sowohl das Umland einbezogen, als auch das Herz der Stadt, das zum Beispiel auf dem Friedensplatz schlägt. Eine Konstante ist die permanente Audio-Skulptur am Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
Täglich werden auch Loops über die Lautsprecheranlagen öffentlicher Orte, wie an den 26 U-Bahnstationen der Verkehrsbetriebe DSW21, erklingen. Die einzelnen Klangwerke setzen sich dabei aus zuvor von der KGGB gesammelten Industrie- und Verkehrssamples, ortsbezogenen Tönen oder Gesprächsfragmenten in 15 verschiedenen Sprachen zusammen und werden zusätzlich mit einem Passagierschiff und einer Fluglinie auch über die Grenzen Dortmunds und über mehrere Zeitzonen hinweg transportiert.
Am 9. September werden außerdem zwischen 14-17 Uhr alle Kompositionen in einem Weltrekordversuch zeitgleich an allen Aufführungsorten erklingen, eingeleitet durch eine mobile Klangskulptur in Form eines Autokorsos durch die Innenstadt. Alle Einzelkompositionen werden dann im Herbst in einer 40-minütigen Fassung in Dortmund uraufgeführt.
Schallfest | 18.7.-26.8. & 9.9. | div. Orte in Dortmund | www.dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund
Bakterien im Spa
„Ein Volksfeind“ am Theater Dortmund – Prolog 02/24
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Liebe in Zeiten des NSU-Terrors
„Das Herz liegt begraben“ im Theater Dortmund – Bühne 09/22
„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22
Emanzipierter Jazz
Das PENG-Festival in der Essener Zeche Carl - Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25