Die Begleiterin war schwer zu motivieren. „Nach Dortmund, warum sollen wir nach Dortmund?“ Sie kannte so lebensfrohe und malerische Städte wie Chemnitz, Bielefeld und Neuss. Dortmund war ihr unbekannt und deshalb unangenehm.
Altlast oder neue Potenziale: Nicht nur durch Zechenschließungen hat sich in den Ruhrgebietsstädten ein beträchtlicher Bestand an Brachflächen entwickelt, die auf Investoren warten.
Angehende Ingenieure scheuen keine Herausforderung. Auch nicht die Studierenden der Hochschule Bochum. Ihr SolarWorld Gran Turismo, das vierte vollständig in der Revierstadt konstruierte und gebaute E-Mobil, startet im Oktober quer durch Australien.
Unbekannte haben vor Wochen diese drei Worte an die Bochumer Christuskirche gesprüht. Seitdem wird diskutiert, wer was damit gemeint haben mag. Schrieben tatsächlich Migrationshintergründler diese Parole an die Wand,...
trailer: Herr Decker, was hat Buddha im Ruhrgebiet zu suchen?
Willy Decker: Buddha ist sicher einer der wichtigsten philosophischen Gestalten der Menschheitsgeschichte. Er hat allen Menschen etwas zu sagen.
Wer in den Siebzigern und Achtzigern des letzten Jahrhunderts an den Bauzäunen der Republik gegen Atomkraft demonstrierte, kann nun endlich aufatmen.
trailer: Frau Finner, wozu braucht man Witten?
Christiane Finner: Als ich vor Jahren nach Witten kam, habe ich mich zuerst total verfahren. Inzwischen bin ich hier heimisch geworden.
Die Krisenzeiten, in denen deutsche Urlauber aus Sparsamkeit heimische Regionen (wieder-)entdeckten, sind einstweilen vorbei. Geblieben ist dennoch die Lust auf Allgäu und Ostsee, Mecklenburger See − und das Ruhrgebiet.
Silvio Berlusconi befindet sich eindeutig jenseits von Gut und Böse. In moralischen Kategorien ist der Mann nicht mehr zu fassen. Das alles scheint er lange hinter sich gelassen zu haben, das interessiert ihn nicht mehr.
Franz-Josef Overbeck ist nun Bischof geworden. War er zwar schon, und zwar unser Ruhrbischof. Aber im vergangenen Monat ist er nun auch in das Amt des Militärbischofs eingeführt worden.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24