Das Kulturbüro boSKop des Bochumer Studentenwerk AKAFÖ setzt sich seit rund 25 Jahren für kulturelle Vielfalt am Campus und darüber hinaus ein. trailer traf boSKop-Leiter Ulrich Seifert zum Gespräch.
Sauberkeit ist eine Zier. Ein Hoch auf die Dortmunder Putzfrau. Sie demontierte den 800.000 Euro teuren Kalkfleck in einer Martin Kippenberger-Installation und setzte dem leider viel zu früh verstorbenen zynischen Kritiker des sogenannten Kunstbetriebs ein posthumes Denkmal.
Nun soll es also wieder einen tatort aus dem Ruhrgebiet geben. Schön! Dass der Dortmunder Hauptkommissar in Wirklichkeit mit Jörg Hartmann ein zugereister Mime mit todernster Miene aus dem sauerländischen Herdecke wird, ist allerdings ärgerlich.
Reichweiten-Rekorde für Elektrofahrzeuge wurden schon einige aufgestellt. Doch dem kleinen Start Up-Unternehmen BEA-tricks aus Bochum gelang ein ganz besonders ehrgeiziges Vorhaben: 1.000 Kilometer über öffentliche Straßen von Flensburg nach München – mit nur einer einzigen Batterieladung!
Von wegen, ein Besuch in der Philharmonie lohnt nur für ältere Jahrgänge: Der Intendant der Essener Philharmonie wirkt dieser Einstellung aktiv entgegen. An der Huyssenallee treffen mitunter Hip Hopper auf Symphoniker, Klassik wechselt sich mit Neuer Musik.
So ein Mist. Auf dem Weg zum RuhrMuseum goss es in Strömen, der Schirm lag wie immer zu Hause im Trockenen. Leicht derangiert und aufgeweicht eilte ich durch Design- und Baukultur, biologischen Skulpturen und real existierenden Schrott-Installationen der Kunst entgegen.
Weit gefehlt. Vor Tagen musste ich nach Dresden und hatte dann auch noch abends Hunger. Fatal. Ich betrat eine chinesisch anmutende Gaststätte. Goldener Buddha in der Ecke. An den Wänden hing teils lose eine seiden wirkende Tapete mit Schlangen drauf.
Windenergie soll bei der Stromerzeugung in NRW eine deutlich größere Rolle spielen, wünscht sich nicht nur Umweltminister Johannes Remmel. Der Fokus liegt dabei auf Großanlagen.
trailer: Nachts im Museum – Frau Keller-Düsberg, ist das wirklich so spannend wie im Film?
Kerstin Keller-Düsberg: Zur Nacht der Nächte, wie die Dortmunder DEW21-Museumsnacht auch genannt wird, bekommen wir sehr viele positive Rückmeldungen.
An dieser Stelle möchten wir Sie mit der Wahrheit schonungslos konfrontieren. Der Kabarettist Doktor Stratmann aus Essen ist bekennender FDP-ler. Was? Wussten Sie schon? Kann man sogar bei Wikipedia nachlesen?

Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Jenseits des Rasens
„Pilsken, Pöhlen und Probleme“ in der Rotunde Bochum – Spezial 10/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24