Sauberkeit ist eine Zier. Ein Hoch auf die Dortmunder Putzfrau. Sie demontierte den 800.000 Euro teuren Kalkfleck in einer Martin Kippenberger-Installation und setzte dem leider viel zu früh verstorbenen zynischen Kritiker des sogenannten Kunstbetriebs ein posthumes Denkmal. In Zukunft wird sein Name immer fallen, wenn über eine zufällige, aber eben unwiederbringliche Veränderung eines musealen Kunstwerks berichtet wird. Fiel an einem Biertisch beispielsweise das Wort Fettecke, so fingen die Halsschlagadern an zu pulsieren und der Zwang zu einer Schnapsrunde wurde unwiderstehlich. Auch diese „Kunst“ wurde ja bereits in den 1980ern fachfräulich entfernt, danach possenhaft juristisch seziert und anschließend kunsthistorisch sehr wichtig aufgearbeitet. Jetzt kommt der Begriff Kalkfleck dazu. In der kleinen Kneipe in irgendeiner Straße, da wo das Leben noch lebenswert ist, rotten sich die Lager zusammen. Auf der einen Seite die Kunstkenner, die immer schon gewusst haben, das Kunst kacke ist, auf der anderen die Fraktion der Höhnischen, die zwar wissen, das auch Kacke Kunst ist und mal in Dosen verpackt wurde, die aber jeden Verlust von Zeitgenössischem als Beweis für die Fiktion von Kunst als Kapital begreifen. Einigkeit wird da nur bei der Reihenfolge der alkoholischen Substanzen erreicht, die auch vernichtet, verputzt werden wollen.
Was hat also die engagierte Reinigungskraft getan? Genau da, was von ihr verlangt wurde? Genau das, was das heilige Subunternehmertum erwartete? Perfekte Sauberkeit für wenig Lohn? Wer haftet nun? Wer zahlt dem Investor in steigende Kippenberger-Aktien den Verlust? Ist das Kunstwerk zerstört oder nur der Wert gemindert? Könnte man nicht einfach etwas Kalkwasser im Bottich eintrocknen lassen? Merkt das einer? Oder verändert sich dann das, was der Künstler uns sagen wollte, was passiert: „Wenn's anfängt durch die Decke zu tropfen“?
Diese Fragen können in Dortmund nicht beantwortet werden. Die Stadt hat eben keine vorbildlichen Konzepte zur kulturellen Bildung. Im Pott wurden gerade nur Herne, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Schwerte beim Landeswettbewerb „Kommunale Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung“ ausgezeichnet. Also bleibt doch nur Borussia? Nein. Über der Stadt schwebt der Geist des U, flimmern die Bilder von Altmeister Winkelmann. Eine Stadt auf der visuellen Reise. Immerhin geht es auch um einen Sohn der Kommune. Da ist jetzt diese unbekannte Dortmunder Avantgarde-Aktionistin. Was würde ich dafür geben, diese geniale Performance miterlebt zu haben. Eine Wischaktion allerhöchster Qualität, bei der ein Fanal der deutschen Mentalität Oberhand gewinnt über die destruktiven Züge seiner Kritiker. Der Trog ist sauber, möchte man ausrufen und jubelnd anschließend vom Boden speisen. Denn porentiefe Reinheit gilt immer noch als höchstes Gut. Anerkennendes Augenzwinkern von Meister Proper macht eben mehr her als die Kunst, einem toten Hasen Bilder zu erklären.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24