Angehende Ingenieure scheuen keine Herausforderung. Auch nicht die Studierenden der Hochschule Bochum. Ihr SolarWorld Gran Turismo, das vierte vollständig in der Revierstadt konstruierte und gebaute E-Mobil, startet im Oktober quer durch Australien. Das mit besonders hochleistungsfähigen Solarzellen aus Galliumarsenid beklebte Leichtbaufahrzeug will anschließend sogar die Welt umrunden.
„Es ist nicht nur politisch korrekt, sondern einfach auch ein schickes Auto“, zeigte sich NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD) begeistert beim Probesitzen im High-Tech-Gefährt. In ihrer Studizeit besetzte sie als AStA-Vorsitzende das Rektorat, beim Rollout des Renners begrüßte die Hochschulleitung sie als Wegbereiterin für die neue, klimafreundliche Mobilität. Das Land Nordrhein-Westfalen macht bis 2015 mehr als 100 Millionen Euro Fördermittel für Elektromobilität locker.
Das solarbetriebene Rekordfahrzeug will an die Erfolge seiner Vorgänger anknüpfen.
SolarWorld No. 1, von 2005 bis 2007 geplant und gebaut, belegte bei der World Solar Challenge 2007 den 4-ten Platz und wurde mit dem Award für das "Beste Design" ausgezeichnet. In den Jahren 2008 und 2010 erreichte der sauber angetriebene Sonnenwagen den 3. Platz bei der North American Solar Challenge. Der BOcruiser ging den nächsten Schritt Richtung Alltagstauglichkeit. Mit vier Rädern, zwei mit Radnabenmotoren angetrieben, und PKW-typischen Abmessungen zeigte die Bochumer SolarCar-Manufaktur das innovative Potential der Hochschule. 2010 gewann der BOcruiser die European Solar Challenge.
Im neuen Solar World GT gibt`s erstmals sogar zwei Sitzplätze – wie in einem echten Auto. Die unter 300 Kilogramm schwere gelb-weiße Renn-Zitrone ist ein Sportwagen in bester Leichtbauweise. „Was anfing mit einer rollenden Tischtennisplatte, ist zu einem richtigen Auto geworden“, freut sich Friedbert Pautzke. Der Professor für Elektromobilität gehört zu den geistigen Vätern des ehrgeizigen Projekts.
Der Start der diesjährigen World Solar Challenge von Darwin/Australien, Mitte Oktober, soll Beginn der rein solar „betankten“ Rundfahrt um den Globus werden. Nach einer weiteren Fahrt durch Neuseeland wird der Bochumer GT die Kontinente Nordamerika, Nordafrika, Europa und Asien durchqueren. Nach insgesamt mehr als 30.000 Kilometern und zwei Äquatorüberquerungen soll nach einem Jahr der Ausgangspunkt wieder erreicht werden.
Monatelang feilten mehr als 25 Studierende in den hochschuleigenen Werkstätten am flotten Lichtrenner, der neue Maßstäbe setzt. Bereits seit 1999 bauen die Studentinnen und Studenten umweltfreundliche Fahrzeuge, die ausschließlich mit der Energie der Sonne angetrieben werden. Unterstützt von mehr als 100 Sponsoren aus Industrie und Handwerk schuf die Innovationsschmiede mit dem GT ein stolzes Rekordgefährt. Allein die hochwertigen Solarzellen auf dem Dach kosten rund 150.000 Euro.
Als Botschafter für Hochtechnologie aus dem Ruhrpott tritt das Sonnenauto made in Bochum gegen die besten innovativen Fahrzeuge der Welt an. Die rein mit erneuerbarer Energie angetriebene gelb-weiße Zitrone zählt schon jetzt zu den Favoriten – nicht nur optisch, sondern vor allem was die Leistung auch bei bedecktem Himmel oder Regen betrifft: Allein mit Batterie-Power kann der knuffige Bolide gut und gerne 300 Kilometer zurücklegen. Bei Sonnenschein ist die Reichweite unbegrenzt – grenzenloser Fahrspaß!
Sichtlich begeistert vom Solar-Flitzer, NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, Foto: boro-media/www.boro-media.de/Hochschule Bochum
Maximal 3 Quadratmeter Hochleistungssolarzellen und 21 Kilogramm Akkus schreibt das australische Wettbewerbsreglement vor. Angetrieben wird der gelbe Licht-Renner wieder durch zwei Radnabenmotoren (je 2 kW, kurzfristig bis 10 kW) in den Vorderrädern. Titan, hochfestes Aluminium und Kohlefaser schaffen die Materialvoraussetzungen für ein extrem leichtes, aber doch stabiles Fahrwerk und Lenkgestänge. Der aerodynamisch perfekte Renner erreicht problemlos eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Schon die Vorgänger des SolarWorld GT wussten zu begeistern: Sechs Quadratmeter Solarzellen produzieren bei intensivem Sonnenschein die Leistung, die ein Haartrockner benötigt. SolarWorld No. 1 legte damit über 3000 km unter der Sonne Australiens zurück, mit einem Durchschnittstempo von 73 km/h. Die Spitzengeschwindigkeit lag damals wie heute bei 120 km/h. „Dieses Projekt beleuchtet alle Facetten des Ingenieurberufes: Teamarbeit, Projektmanagement, interkulturelle Perspektiven und nicht zuletzt die Faszination moderner Technik. Dazu gehört die Herausforderung, durch effiziente Energienutzung ein Fahrzeug komplett mit regenerativer Energie emissionsfrei zu betreiben“, erläutert Dipl.-Ing. Stefan Spychalski von der Hochschule Bochum.
Die neue Renn-Zitrone will nicht nur unter den Ersten sein, die über die Ziellinie rollen, sondern möchte der Weltöffentlichkeit das beste innovative Fahrzeug präsentieren. Und der SolarWorld GT wird ein Zeichen setzen für eine fortschrittliche, saubere Mobilität, die allein aus erneuerbaren Energien gespeist wird...
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23