Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.514 Beiträge zu
3.758 Filmen im Forum

Mit aufgeschlagenen Notebooks, statt lauter Stimme: Silke Huysmans und Hannes Dereere dokumentieren den Tiefseebergbau
Foto: Loes Geuens

Ausbeutung der Zukunft

06. Juli 2022

„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22

Erst waren es diese verheerenden Auswirkungen des Giftschlamms auf Menschen und Natur in Brasilien, die Silke Huysmans und Hannes Dereere in „Mining Stories“ (2016) erforschten. Dann widmeten sich beide in „Pleasant Island“ (2019) der nordöstlich von Australien gelegenen, pazifischen Insel Nauru, die als Internierungslager für Geflüchtete eine traurige Bekanntheit erlangte, zugleich aber auch die Narben einer ökologischen Zerstörung trägt.

Metalle im Meeresboden

Mit „Out of the Blue“ erfolgte der Abschluss der Trilogie von Silke Huysmans und Hannes Dereere, der die Deutschlandpremiere auf Pact Zollverein erlebte. Ihre Performance, aufgeführt im Rahmen des Festivals „Claiming Common Spaces IV: Cool Down“, erkundet den Tiefseebergbau der Zukunft. Das Duo greift in ihrer Produktion eine Konstellation auf, in der im Frühjahr 2021 an einem abgelegenen Fleck des Pazifiks drei Schiffe aufeinandertreffen.

Die erste Crew befindet sich an dieser Stelle im Auftrag des belgischen Baggerkonzerns Deme-Gsr. Das Unternehmen lässt Bergbauroboter vier Kilometer unter der Meeresoberfläche abtauchen, um Metalle über dem Meeresboden abzukratzen. Schließlich finden diese Verwendung für Batterien, etwa für E-Autos. An Bord der zwei weiteren Schiffe befinden sich ein Forschungsteam sowie auf der Rainbow eine Gruppe von Greenpeace-Aktivisten.

Verdrängte Zerstörung

Silke Huysmans und Hannes Dereere haben alle drei Schiffsbesatzungen kontaktiert, um mit ihnen Interviews für ihr Bühnenprojekt zu führen. Denn „Out oft he Blue“ besteht vor allem aus den Rechercheergebnisse, die beide in der Tradition des Dokumentartheaters auf einer großen Leinwand präsentieren, ohne selbst das Wort zu ergreifen, ohne eine moralische Anklage zu erheben. Ihre Performance eröffnet vielmehr einen Denkraum, in dem die industrielle Erschließung eines Erdteils hinterfragt wird, der noch immer weniger erforscht ist als etwa der Mond.

Es stimmt nicht hoffnungsvoll, was die Protagonisten in ihren Beiträgen sagen. Ein Meeresbiologe erzählt von den Reaktionen im Privatkreis, wenn er über „die Folgen von Tiefseebergbau, Öl, Gas und Plastik“ berichtet. Manche werden depressiv, andere wollen die Klimazerstörung nur noch verdrängen. Aber nach diesem Aufklärungsstück kann keiner mehr sagen, wir hätten nichts gewusst von dieser Naturausbeutung der Zukunft.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Manta Manta – Zwoter Teil

Lesen Sie dazu auch:

Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23

Verflüchtigung der Männlichkeit
„Bisonte“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23

Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22

Von der Kaue zum Kulturtempel
PACT Zollverein feiert 20. Jubiläum – Bühne 05/22

Tanz Performance mit Mensch und Maschine
„Future Fortune“ auf PACT Zollverein

Musik trifft Theater
Tsubasa Hori im Essener Zollverein

Bilder und ihre Wirkung
Birgit Schneider bei IMPACT21

Bruchstücke
Performance & Artisttalk zu „Home away from home“ in Essen – Prolog 02/21

Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20

Wie hältst du's mit der Mensch-Maschine?
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) am 10.7. auf PACT Zollverein – Bühne 07/19

Auf der Suche nach dem verlorenen Körper
Alexandra Pirici im Essener Pact Zollverein – Kunst 05/19

Poesie huscht schnell vorbei
Frühlingsfest bei PACT Zollverein – das Besondere 03/19

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!