Odysseus und Orestes treten einfach nicht ab. Die mythologischen Figuren gehören zum Inventar der Gegenwartsbühnen. Angesichts der Gewaltspiralen, Kriegskonflikte und Fluchttragödien überrascht es allerdings nicht, dass die antiken Helden sich in den Katastrophen des 21. Jahrhunderts verzetteln sollen. So griff Milo Rau jüngst Aischylos „Orestie“ auf, um es auf die Stunde Null in Syrien zu projizieren und zu fragen, wie nach fast zehnjähriger Barbarei wieder Gerechtigkeit statt Rache herrschen kann.
Christiane Jatahy widmete sich für die Ruhrtriennale dem wohl bekanntesten antiken Stoff: Homers „Odyssee“. Ihre Bearbeitung trägt den umständlichen Titel: „The Lingering Now o agora que demora our Odyssey II“. Angekündigt wurde die Aufführung als zweiter Teil des Diptychons „Unsere Odyssee“. Brennpunkt sind die Irrfahrten, für die Odysseus sinnbildlich steht – in einer abendländischen Kultur, die vor diesen irrlichternden Tragödien am liebsten die Mauern hochziehen lassen will.
Solche Mauern will Christiane Jatahy an diesem rund zweistündigen Abend einreißen . Zumindest im Kopf. Dafür lässt sie Film und Theater, Fiktion und Realität in einen Dialog treten. Bis sich eine Art gemeinsamer Raum eröffnen soll, in dem die Geflüchteten nicht mehr in einem unüberbrückbaren Abstand zu uns sprechen.
Doch zunächst sprechen sie auf der Leinwand, die auf der Bühne der Duisburger Gebläsehalle steht. Geflüchtete SchauspielerInnen aus Syrien treffen etwa im Libanon auf BerufskollegInnen aus Palästina. Sie alle können sich als Odysseus vorstellen und den antiken Text erzählen. Schließlich teilen sie das Schicksal der Irrfahrt, die Sehnsucht, wieder nach Hause zurückkehren zu wollen.
Immer wieder blicken die DarstellerInnen lange in die Kamera. Es ist ein Schuss-Gegenschuss-Prinzip, in dem Film und Kino, KünstlerInnen und Publikum partizipativ Ping-Pong spielen sollen. Unter den Sitzreihen haben sich die Bühnenakteure gemischt, die nun animieren, mitzutanzen: Jetzt bitte alle die Hüften schwingen lassen, auf der Leinwand und im Saal. Der Abend gerät mehr zur Geste, Teilnahmslosigkeit ausgeschlossen. Doch nur ein kleiner Teil erhebt sich von den Sitzen, manche fühlen sich sogar vom Scheinwerferlicht geblendet.
Die Darstellerin Yara Ktaishe erzählt an einer Stelle ihre persönliche Geschichte. Schließlich bittet sie die Regie, die deutschen Untertitel auszublenden. Und fragt ins Publikum, ob irgendwer weiter übersetzen kann, Englisch-Deutsch. Tatsächlich meldet sich eine Dame im Publikum dazu. Fiktion dringt in die Realität ein, um Mauern einzureißen, um Solidarität anzustoßen. In diesem Fall geht es auf. An anderer Stelle stellt Christiane Jatahy ihre eigene Biographie auf der Bühne vor. Um anschließend auf der Leinwand an den Amazonas zu entführen. Die brasilianische Regisseurin spricht dort mit indigenen Einwohnern, die durch Bolsonaros Politik gefährdet sind. Für Jatahy markiert das auch eine Art Rückkehr zu den Wurzeln ihres Großvaters, wie sie sagt. Bevor sie das Publikum mitsummen lässt, um den Flussstrom nachzuahmen. Doch da steht längst wieder die Mauer.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
Tanzbein und Tiger
Julian Rosefeldts „Euphoria“ bei der Ruhrtriennale – Festival 09/22
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Tanz auf dem Todesstreifen
Ruhrtriennale: „Danza y Frontera“ auf Pact Zollverein in Essen – Bühne 09/21
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25