Odysseus und Orestes treten einfach nicht ab. Die mythologischen Figuren gehören zum Inventar der Gegenwartsbühnen. Angesichts der Gewaltspiralen, Kriegskonflikte und Fluchttragödien überrascht es allerdings nicht, dass die antiken Helden sich in den Katastrophen des 21. Jahrhunderts verzetteln sollen. So griff Milo Rau jüngst Aischylos „Orestie“ auf, um es auf die Stunde Null in Syrien zu projizieren und zu fragen, wie nach fast zehnjähriger Barbarei wieder Gerechtigkeit statt Rache herrschen kann.
Christiane Jatahy widmete sich für die Ruhrtriennale dem wohl bekanntesten antiken Stoff: Homers „Odyssee“. Ihre Bearbeitung trägt den umständlichen Titel: „The Lingering Now o agora que demora our Odyssey II“. Angekündigt wurde die Aufführung als zweiter Teil des Diptychons „Unsere Odyssee“. Brennpunkt sind die Irrfahrten, für die Odysseus sinnbildlich steht – in einer abendländischen Kultur, die vor diesen irrlichternden Tragödien am liebsten die Mauern hochziehen lassen will.
Solche Mauern will Christiane Jatahy an diesem rund zweistündigen Abend einreißen . Zumindest im Kopf. Dafür lässt sie Film und Theater, Fiktion und Realität in einen Dialog treten. Bis sich eine Art gemeinsamer Raum eröffnen soll, in dem die Geflüchteten nicht mehr in einem unüberbrückbaren Abstand zu uns sprechen.
Doch zunächst sprechen sie auf der Leinwand, die auf der Bühne der Duisburger Gebläsehalle steht. Geflüchtete SchauspielerInnen aus Syrien treffen etwa im Libanon auf BerufskollegInnen aus Palästina. Sie alle können sich als Odysseus vorstellen und den antiken Text erzählen. Schließlich teilen sie das Schicksal der Irrfahrt, die Sehnsucht, wieder nach Hause zurückkehren zu wollen.
Immer wieder blicken die DarstellerInnen lange in die Kamera. Es ist ein Schuss-Gegenschuss-Prinzip, in dem Film und Kino, KünstlerInnen und Publikum partizipativ Ping-Pong spielen sollen. Unter den Sitzreihen haben sich die Bühnenakteure gemischt, die nun animieren, mitzutanzen: Jetzt bitte alle die Hüften schwingen lassen, auf der Leinwand und im Saal. Der Abend gerät mehr zur Geste, Teilnahmslosigkeit ausgeschlossen. Doch nur ein kleiner Teil erhebt sich von den Sitzen, manche fühlen sich sogar vom Scheinwerferlicht geblendet.
Die Darstellerin Yara Ktaishe erzählt an einer Stelle ihre persönliche Geschichte. Schließlich bittet sie die Regie, die deutschen Untertitel auszublenden. Und fragt ins Publikum, ob irgendwer weiter übersetzen kann, Englisch-Deutsch. Tatsächlich meldet sich eine Dame im Publikum dazu. Fiktion dringt in die Realität ein, um Mauern einzureißen, um Solidarität anzustoßen. In diesem Fall geht es auf. An anderer Stelle stellt Christiane Jatahy ihre eigene Biographie auf der Bühne vor. Um anschließend auf der Leinwand an den Amazonas zu entführen. Die brasilianische Regisseurin spricht dort mit indigenen Einwohnern, die durch Bolsonaros Politik gefährdet sind. Für Jatahy markiert das auch eine Art Rückkehr zu den Wurzeln ihres Großvaters, wie sie sagt. Bevor sie das Publikum mitsummen lässt, um den Flussstrom nachzuahmen. Doch da steht längst wieder die Mauer.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25