Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Wollen den Rüstungsausstieg: die Teilnehmer der Ostermarsches
Foto: Lisa Mertens

Rüstung? Nein danke!

02. April 2013

Ostermarsch im Bahnhof Langendreer

Sie marschierten nicht, sie radelten. Und das bei einem Wetter, das zu unzähligen Witzen über Ostereier und Schnee verführte. Von Essen über Gelsenkirchen und Wattenscheid radelten die Ostermarschteilnehmer am Tage der Auferstehung zum Soziokulturellen Zentrum Bahnhof Langendreer in Bochum. Seit über 50 Jahren wird diese Tradition in deutschen Großstädten fortgeführt. Doch obwohl das Thema Krieg und Frieden global ein Dauerbrenner ist, hat die Teilnehmerzahl an diesen Märschen in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen. Ob es an der fehlenden persönlichen Betroffenheit, an einem neuen Selbstverständnis der jüngeren Generationen oder an anderen Ursachen liegt, darüber mag man nur spekulieren. Nichtsdestotrotz wurde die Podiumsdiskussion mit dem Thema "Rüstungsexport - Wie ist das mörderische Geschäft zu stoppen?“ energisch diskutiert.

Michael Hermund moderierte die Diskussion, für die Sevim Dagdelen von der Linken und Serdar Yüksel von der SPD geladen worden waren. Sevim Dagdelen kritisierte vor allem die mangelnde Kontrolle und Transparenz seitens des Bundestages und des Europaparlaments bezüglich der Rüstungsexporte. Anfragen an die Regierung werden so knapp wie möglich beantwortet. Aber es sei doch die Aufgabe der gewählten Abgeordneten, die Regierung zu kontrollieren, wunderte sich ein Teilnehmer. Das Problem sei, so Dagdelen, dass die Abgeordneten der CDU und FDP bis auf wenige Ausnahmen den verlängerten Arm der Regierung darstellten und nun mal alle Abgeordnete darüber entscheiden, ob eine Anfrage zulässig sei. 1998 sollten zwar Exportrichtlinien für den Sicherheitsrat einen Rahmen für Rüstungsexporte schaffen, doch seien die Richtlinien zu ungenau. Eine Liste mit „guten“ und „bösen“ Ländern hält Sevim Dagdelen ebenfalls für unsinnig, auch wenn einige ihrer Parteigenossen eine andere Meinung dazu vertreten. Griechenland und die Türkei beispielsweise würden wohl kaum auf der „Bösenliste“ vermerkt seien, obwohl dort großes Konfliktpotential bestehe. Außerdem sei schon die kostenlose Ausbildung von Soldaten wie im Jemen eine Form des Rüstungsexportes. Sie trete für ein konsequentes Verbot von Export, Produktion und Ausbildung ein.

Serdar Yüksel vertrat dahingehend eine moderatere Meinung. Deutschland sei zu sehr in die Rüstungspolitik eingespannt, um komplett aus der Industrie auszusteigen. Eine verbesserte Regelung sei dennoch zwingend notwendig. Er favorisiere es, wenn Deutschland sich wieder auf seine Vermittlerrolle, die es in den 70ern inne hatte, besinnen würde. Die diplomatische Rolle sei es, die Deutschland einnehmen müsse.

Die Teilnehmer des Ostermarschs unterstützten vermehrt die Ansicht Dagdelens, dass Rüstungsproduktion und -exporte komplett zu verbieten seien. Beim Miteinander zu Musik von Kioomars Musayyebi und budee.m sowie einem gut gefüllten Buffet mit selbstgemachten Leckereien wurde weiter diskutiert. Doch blieb die ungute Frage zurück: Was kann jeder einzelne bzw. diverse Aktionsbündnisse wirklich gegen die Rüstungsindustrie tun. Kann man überhaupt?

LISA MERTENS

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Long Walk – Todesmarsch

Lesen Sie dazu auch:

Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25

Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24

Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24

Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24

Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23

Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23

Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22

Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22

Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22

Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer

Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan

Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler

trailer spezial.