Irgendwie passen die Außentemperaturen nicht zur Jahreszeit. Klimawandel oder nicht, sagt dir nie das Sonnenlicht, im Märzen auch nicht mehr der Bauer, aber PACT Zollverein, denn dort wird der Frühling gefeiert, ob es hitzt oder schneit. Xavier Le Roy präsentiert dann seine jüngst auf der Biennale di Venezia gezeigte Neufassung von Strawinskys „Le sacre du printemps“ (22.3. 20 Uhr). Dafür hat der Franzose, nachdem er einen Film über Orchester-Proben mit Sir Simon Rattle (dem langjährigen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker) gesehen hatte, mit dessen Gesten und Mimik eine Choreografie für drei Tänzer*innen entwickelt.
It's a God-awful small affair again. Die Französin Claire Croizé schafft beim Frühlingsfest 2019 in Essen wieder außergewöhnlich poetische Begegnungen im musikalischen Kosmos. Ihre feinsinnige Choreografie „Flowers (we are)“ (23.3. 20 Uhr) lebt nun von der Melange aus Rainer Maria Rilke-Lyrik und Johann Sebastian Bach Präludien, die der Komponist Matteo Fargion für vierhändiges Klavier mit Synthesizern verfremdet hat.Croizéerzählt wieder von zwischenmenschlicher Beziehung, aber auch von der immens festen Bande zwischen Eltern und Kind.
Und da sind wir schon beim dritten Akt der tollen drei Tage, in dem für Babys und Kleinkinder aus Murmeln, Bällen, Schalen, Trommeln und Wasser eine Musiklandschaft gebaut wird, die sie sich selbst erschließen dürfen. Die Theatermacher von De Spiegel haben sich auf Arbeiten für das ganz junge Publikum spezialisiert und touren mit ihrem einzigartigen Repertoire weltweit. Ihr „Beat the Drum!“ (24.3. 15 Uhr) ist auch ein visuelles Erlebnis, bei dem Rock’n’Roll auf Poesie trifft.
Frühlingsfest | 22. - 24.3. | PACT Zollverein Essen | www.pact-zollverein.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Körper-Geschichten
„Glitch Witch“ bei PACT Zollverein in Essen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Verzauberung des Alltags
The Düsseldorf Düsterboys in Essen – Musik 07/24
Körperpolitik und Ekstase
„Tarab“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 07/24
Fortschritt ohne Imperialismus
„Libya“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/24
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25