„Mach einen Umweg, Peer. Geh außen rum.“ Diesen Satz des Krummen haben sich im Ruhrgebiet drei Theater zu Herzen genommen und zeigen Henrik Ibsens Peer Gynt im Angesicht der Corona-Pandemie in drei Versionen, an drei Tagen, an drei ungewöhnlichen Orten. Das passt nicht nur zu den wechselnden Schauplätzen im Stück, auch zu den unterschiedlichen Inszenierungen von artscenico aus Dortmund, dem theaterkohlenpott aus Herne und dem Rottstr. 5 Theater Bochum. Märchenhaft scheinen die Erlebnisse des jungen Fantasten zu sein, der rastlos die Welt bereist, obwohl er doch eigentlich längst sein Zuhause gefunden hatte. Doch dies kann er nicht erkennen. Schwierigkeiten, Probleme lügt er weg, seine Welt ist zu fantastisch real, dass er sich mit geistigem „travelling without moving“ zufriedengeben könnte.
Und – so ein richtiges Märchen ist Ibsens dramatisches Gedicht ja eigentlich nicht, wenn es seinen Ursprung auch in norwegischen Feengeschichten gehabt haben soll – eigentlich ist es auch ein Husarenritt durch europäische Kolonialgeschichte und ein gekonntes Spiel mit dissoziativen Identitätsstörungen, viel Innovation fürs 19. Jahrhundert und beileibe Grund, warum dieses Stück bis heute seine Faszination auf den Bühnen behalten hat, ob mit zerquetschter Zwiebel oder ohne. Die drei freien Theater jedenfalls werden an diesen drei Tagen im August sehr unterschiedliche und stark komprimierte Versionen desselben Urstoffs abliefern und dabei auch mögliche konträre Sichtweisen auf die Figur des zweifelhaften Helden offenbaren. Prahlhans, Größenwahnsinniger oder einfach nur an der Realität zerbrochen? Das müssen die Zuschauer dann selbst beurteilen, und hoffentlich wird Solveig dabei in ihrer Funktion als Schlüsselfigur endlich mal besonders gewürdigt.
Bereits im vergangenen Herbst fanden sich auf Initiative von Rolf Dennemann von artscenico Dortmund die Ruhrgebiets-Theater zusammen, um erstmals eine gemeinsame Produktion zu realisieren. Eigentlich sollte Peer Gynt in Theatern und im Park gezeigt werden, doch die Pandemie verhinderte das und so werden alle Produktionen in den Parkanlagen gezeigt, jeweils 30 bis 50 Personen dürfen so daran teilhaben – mit Abstand, versteht sich.
„Peer Gynt“ | 14.8. Park Schloss Strünkede in Herne, 15.8. Westpark Bochum, 16.8. Hoesch-Park Dortmund | je 18 u. 19 Uhr | info.peerimpark@gmx.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wer bin ich und wenn ja wie viele Zwiebeln?
„Peer Gynt“ am 14.3. im Bochumer Theater Unten – Theater 03/18
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
Die Träume des Dritten Reichs
Lars von Triers „Europa“ in Mülheim – Bühne 11/20
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20
„Ohne euch geht es nicht!“
Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die neue Spielzeit in Essen – Interview 10/20
Die Kunst, immer mit Dreck zu schmeißen
„King Lear“ in Bochum – Auftritt 10/20
„Was bedeutet es eigentlich gerade ein Mensch zu sein?“
Julia Wissert ist die neue Intendantin am Theater Dortmund – Premiere 10/20
Die Hexenjäger aus der Zukunft
Ursina Tossis Performance „Witches“ in Dortmund – Festival 09/20
„Den Begriff Familie mal überdenken“
Intendant Christian Tombeil über das Essener Spielzeitmotto „We are family“ – Premiere 09/20
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
Erschreckende Menschlichkeit
„Blutmond“ von artscenico performing arts in Dortmund – Bühne 09/20
Schlafen, streiken, kanakisieren
Favoriten Festival in Dortmund – Festival 09/20
Verhexte Arbeitswelt
Favoriten Festival in Dortmund – Festival 09/20
„Wir müssen in der Lage sein zu spielen“
Hans Dreher vom Prinz Regent Theater über die Arbeit während Corona – Premiere 08/20
Das Glück der Erwerbstätigkeit
Das 35. Theaterfestival Favoriten in Dortmund – Prolog 07/20
Leise kriecht die Furcht ins Leben
Elias Canettis „Die Befristeten“ in Bochum – Auftritt 07/20
Auf Tote anstoßen
Das Impulse Theater Festival in NRW und WWW – Festival 06/20
„Es fehlt die Gefahr“
Haiko Pfost über das digitale Impulse Theater Festival – Premiere 06/20