Es liest sich wie ein Querschnitt aus dem Literaturkanon, den der Choreograf Edward Clug als Ballettadaptionen auf die Bühne brachte: Im Dezember 2021 war es etwa Michail Bulgakows Stalinismus-Satire „Meister und Margarita“, die Clug am renommierten Moskauer Bolschoi tänzerisch umsetzte. Der längst auch an deutschen Balletthäusern gefeierte Choreograf wagte sich auch daran, einen Shakespeare-Klassiker mit Britpop zu konfrontieren. Denn Clugs „Radio & Juliet“ (2005) kombinierte die Tragödie mit den Songs der britischen Band Radiohead.
Musik und Stück passten scheinbar nicht zusammen. Doch das galt auch lange für die Peer Gynt-Suiten, die der Norweger Edvard Grieg 1866 für das gleichnamige dramatische Gedicht seines Landsmanns Henrik Ibsen komponierte. Zeitgenossen monierten, dass Griegs Orchesterwerk zu nationalromantisch sei, weswegen es in zeitgenössischen Bühnenproduktionen entweder gar nicht oder ironisch gespielt wurde. Dass Stück und Suite doch eine harmonische Choreografie ergeben, bewies Clug 2005 mit seiner „Peer Gynt“-Aufführung im slowenischen Nationaltheater in Maribor, dessen Ballettdirektor er ist.
Nun zeigt er seine Ballettfassung von „Peer Gynt“ im Opernhaus Dortmund, wo der rumänische Choreograf bereits mit Interpretationen von „Hora“ und Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ zu Gast war. Dass das Publikum alles andere als ein minimalistisches Bühnenbild erwarten kann, liegt an der Reise, auf die Ibsen seinen titelgebenden Bauernsohn schickt. Sie führt ihn letztendlich in ein Irrenhaus bei Kairo, bevor sich Gynt, alt und verarmt, in einer berühmten Schlussszene mit einer Zwiebel vergleicht: voller Hüllen, aber ohne Kern.
Denn es ist bekanntlich eine Phantasiewelt, mit der sich Ibsens Figur von der trostlosen Realität abschirmt. Daraus eröffnet Clug einen Reigen aus Lügen, die zugleich die Motive aus den Abenteuern aufgreift, in die sich Gynt stürzt: Trolle, Feen oder fliegende Teppiche sorgen somit für eine opulente Requisiten- und Kostümshow. Wie sich die Tänzer:innen dazu bewegen können, weiß Clug: „Peer Gynt“ war das erste Stück, das der Rumäne 1991 in der Choreografie von Vaclav Orlokowsky tanzte. So schließt sich ein Kreis – genauso wie mit Edvard Griegs Peer Gynt-Suiten.
Peer Gynt | C: Edward Clug | 4.(P), 11., 17., 25.2., 1., 4., 19.3. jeweils 19.30 Uhr | Opernhaus Dortmund | 0231 50 27 222
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25