Es liest sich wie ein Querschnitt aus dem Literaturkanon, den der Choreograf Edward Clug als Ballettadaptionen auf die Bühne brachte: Im Dezember 2021 war es etwa Michail Bulgakows Stalinismus-Satire „Meister und Margarita“, die Clug am renommierten Moskauer Bolschoi tänzerisch umsetzte. Der längst auch an deutschen Balletthäusern gefeierte Choreograf wagte sich auch daran, einen Shakespeare-Klassiker mit Britpop zu konfrontieren. Denn Clugs „Radio & Juliet“ (2005) kombinierte die Tragödie mit den Songs der britischen Band Radiohead.
Musik und Stück passten scheinbar nicht zusammen. Doch das galt auch lange für die Peer Gynt-Suiten, die der Norweger Edvard Grieg 1866 für das gleichnamige dramatische Gedicht seines Landsmanns Henrik Ibsen komponierte. Zeitgenossen monierten, dass Griegs Orchesterwerk zu nationalromantisch sei, weswegen es in zeitgenössischen Bühnenproduktionen entweder gar nicht oder ironisch gespielt wurde. Dass Stück und Suite doch eine harmonische Choreografie ergeben, bewies Clug 2005 mit seiner „Peer Gynt“-Aufführung im slowenischen Nationaltheater in Maribor, dessen Ballettdirektor er ist.
Nun zeigt er seine Ballettfassung von „Peer Gynt“ im Opernhaus Dortmund, wo der rumänische Choreograf bereits mit Interpretationen von „Hora“ und Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ zu Gast war. Dass das Publikum alles andere als ein minimalistisches Bühnenbild erwarten kann, liegt an der Reise, auf die Ibsen seinen titelgebenden Bauernsohn schickt. Sie führt ihn letztendlich in ein Irrenhaus bei Kairo, bevor sich Gynt, alt und verarmt, in einer berühmten Schlussszene mit einer Zwiebel vergleicht: voller Hüllen, aber ohne Kern.
Denn es ist bekanntlich eine Phantasiewelt, mit der sich Ibsens Figur von der trostlosen Realität abschirmt. Daraus eröffnet Clug einen Reigen aus Lügen, die zugleich die Motive aus den Abenteuern aufgreift, in die sich Gynt stürzt: Trolle, Feen oder fliegende Teppiche sorgen somit für eine opulente Requisiten- und Kostümshow. Wie sich die Tänzer:innen dazu bewegen können, weiß Clug: „Peer Gynt“ war das erste Stück, das der Rumäne 1991 in der Choreografie von Vaclav Orlokowsky tanzte. So schließt sich ein Kreis – genauso wie mit Edvard Griegs Peer Gynt-Suiten.
Peer Gynt | C: Edward Clug | 4.(P), 11., 17., 25.2., 1., 4., 19.3. jeweils 19.30 Uhr | Opernhaus Dortmund | 0231 50 27 222
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
Tanz im Dialog
„Step by step“ am tanzhaus nrw
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Die Krux mit dem Körper
Festival tanz nrw 23 – Festival 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Göttliche Nahrungsspenderin
„Demetra“ am MiR
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23