„Wenn einer der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum…“ Dieses Wilhelm-Busch-Zitat schafft Bilder, es lässt grinsen und sich erinnern an den alten, abgegriffenen rötlichen Schinken, der früher immer bei der Oma im Regal stand und der anzog, wilde Geschichten und lustige Zeichnungen zu entdecken von einem Künstler, der im 19. Jahrhundert gelebt und gearbeitet hat. Und ja „… schon meint dass er ein Vogel wär, so irrt sich der“ (Busch, 1894). Zitat perdu. Der Frosch ist abgestürzt, die Liebe zu den Bildergeschichten war erwacht, und es kamen tausende hinzu. Spielten die ersten noch in Entenhausen, haben sie später erst den Planeten verlassen und dann gar die Galaxis. Comics, anfangs noch als Groschenhefte verpönt, entwickelten sich zu einer eigenständigen Kunstform. Die Ludwiggalerie in Oberhausen zeigt nun mit „Streich auf Streich“ die erste große Gesamtschau zur Geschichte und Entwicklung des Comics im deutschsprachigen Raum. Genau, es gab und gibt sie immer noch, die Alternativen zu Micky Maus (ab 1951), Superman und den zahlreichen Helden des Marvel-Universums. Schon sehr früh machten hier die gezeichneten Bildergeschichten Furore, und der Zeichner Wilhelm Busch (1832-1908) gilt mit „Max und Moritz“ (1864) als Urvater des gesamten Genres.
Also rein in das schicke Schloss in Oberhausen, und bringen sie ausreichend Zeit mit. Viel ist zu entdecken, viel zu schmunzeln. (Wussten Sie etwa, dass man Sprockhövel erreicht, wenn man durch ein schwarzes Loch reist? Jamiri weiß es.) Die meisten der knapp 300 Originalzeichnungen und über 60 Erstdrucke aus den großen Comic-Reihen müssen erst visuell erschlossen werden, und es waren tatsächlich die Zeitungsverleger, die die ganz großen Räder drehten, weil die kurzen Strichgeschichten Auflage machten und Leser banden, denken wir nur an den unvergessenen Helden Nick Knatterton (ab 1950 für Quick), den Hör-Zu-Klassiker Mecki (ab 1949) oder die etwas stilleren „Vater und Sohn“ aus den Zwischenkriegszeiten. Dabei waren es auch deutschstämmige Meister wie Rudolph und Gustav (Gus) Dirks oder auch der Bauhaus-Pionier Lyonel Feininger, die den amerikanischen Markt aufmischten und in den Originalzeitungsseiten zu sehen sind.
In den späten 60er Jahren endeckten dann die alternativen Spontis das Medium als Kampfinstrument gegen Establishment, Politfuzzis und für die geistige Befreiung, wenn viele das dem Medium auch nicht zutrauten. Unvergessen Gerhard Seyfrieds „Freaks“ und seine bescheidene Aufgabe alsChronist und Symbol der linken Szene in Kreuzberg. Aber auch Chlodwig Poth mit seiner großartigen „progressiven Alltag“-Serie oder Robert Gernhardts „Pardon“-Cartoons sind Meilensteine typisch deutscher Comicstrukturen. Sie alle kann man in Oberhausen auf drei Etagen finden, entdecken oder erinnern. Die jüngste Bildergeschichten-Generation hat den Frauenanteil zu Recht vervielfacht und das nicht nur im Manga-Segment, auch Martina Peters‘ oder Isabel Kreitz‘ Arbeiten sind da zu entdecken. Ich suche allerdings gerade eher meine alten Sigurd-Hefte im kleinen Querformat, die sind doch wohl nicht weggekommen.
„Streich auf Streich“ | bis 18.1. | Ludwiggalerie Oberhausen | 0208 412 49 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Kultige Cover
Designagentur Hipgnosis in Oberhausen – Ruhrkunst 03/24
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Aus dem Nähkästchen
Strips und Stories in der Ludwiggalerie Oberhausen
Böse Buben kommen heute in Abfalleimer
„Der Struwwelpeter“ in der Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen – Kunstwandel 12/19
Gegen die Idylle malen
Stephan Kaluza in Oberhausen – Ruhrkunst 09/19
„Ein funktionierendes Konzept für diese Region“
Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt über „Die Geste“ und die Ludwig Galerie Schloss Oberhausen – Sammlung 09/18
Als Promis noch berühmt waren
„Shoot! Shoot! Shoot!" im Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/18
Chronist des Alltäglichen
Sam Shaw in Oberhausen – Ruhrkunst 08/17
„Skurrile Situationen, für die es keine Worte gibt“
Der Cartoonist Mordillo in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 08/17
Die Sucht nach dem Gegenstand
„Let’s buy it!“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/17
Kolorierte Bosheit
„Wir schaffen das!“ in Oberhausen – Ruhrkunst 11/16
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25