Die Schweizerin Evelina Cajacob schafft unter Einbeziehung verschiedener Medien und Materialien einen eigenen Kosmos.
Wie haben die Leute das vor zehn, fünfzehn Jahren bloß gemacht? Ein Leben ohne Smartphone scheint vielen nicht mehr denkbar. Auch, wenn völliger Verzicht nicht infrage kommt: etwas weniger darf es schon sein. Der Ansatz nennt sich „Digital Detox“.
Auftakt von „Die Farben Afrikas“. Das Eine Welt Zentrum und das Literaturhaus wollen mit der Diskussionsreihe das Verständnis für die Vielfalt des Kontinents fördern.
Die neue Inszenierung der Operette „Land des Lächelns“ in Essen überzeugt musikalisch – wer allerdings eine Aufführung erwartet, die sich an die Vorlage hält, der dürfte sich wundern.
La Signora, Axel Prahl und viele mehr – auch dieses Jahr warten die Kleinkunstwochen in Schwerte mit einem vielfältigen Programm auf, bei dem aus allen Genres etwas dabei ist.
Das Dokumentarfilmfestival Stranger than Fiction kommt ab dem 1. Februar ins Ruhrgebiet. Ebenso divers wie die Bandbreite der Formate, die das Festival abdeckt, sind die Themen, die die Filme behandeln.
Philip Glass, René Pollesch, Peter Brook, Lars Eidinger: Das Theater- und Kunst-Festival lockt im Mai und Juni wieder mit großen Namen nach Recklinghausen.
Theater? Ja und Nein. In diesem experimentellen Theatre Gaming von Prinzip Gonzo erfährt sich das Publikum selbst: in der Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit.
Die Geister sind los in Bochum und Regisseur Florian Fischer imaginiert sich als Medium der Beschwörung.
Vor allem junge Profis vermitteln in der Auswahl des dritten Vonovia-Awards für Fotografie ihre Auseinandersetzung mit dem zugleich persönlichen und politischen Thema.
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich