Es fing im März mit kleinen Kundgebungen an. Gruppen von vierzig Teilnehmer:innen versammelten sich in Berlin und anderen Großstädten, um gegen den Lockdown zu demonstrieren. Versammlungsverbote und Abstandsregeln wurden missachtet. Für nicht wenige Hygienedemonstrant:innen waren die Corona-Maßnahmen eine Art Verschwörung, ein Putsch, um ein autoritäres Regime zu installieren. Umfragen untermauern, wie weit verbreitet diese Ansichten sind: Laut Infratest dimap halten 17 Prozent der Bürger:innen die Pandemie für einen bloßen Vorwand, um die Freiheitsrechte einzuschränken. 38 Prozent der Befragten beklagen, in der Familie, im Freundes- oder im Bekanntenkreis auf Corona-Skepsis zu treffen.
Das Ausmaß spürt man auch in der Sekten-Info NRW. Die Beratungsstelle mit Sitz in Essen hilft und informiert bei Konflikten im Zusammenhang mit religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften, darunter viele Sekten. Insgesamt gab es alleine im letzten Jahr 975 Beratungsanfragen aus unterschiedlichen Gründen. Hilfesuchende finden bei der Sekten-Info ein Team aus je einer Psychologin, Pädagogin, Anwältin und einem Theologen. Das Angebot ist kostenlos, lösungsorientiert und weltanschaulich neutral, wie Geschäftsführerin Sabine Riede versichert. Zudem besteht eine Verschwiegenheitspflicht.
Zuletzt suchten immer mehr Menschen die Beratungsstelle auf. Der Grund: die Verschwörungstheorien, die sich in der Bevölkerung rasant ausbreiten. „Das spielt seit Jahren eine Rolle“, erzählt Riede. Doch seit dem Ausbruch des gefährlichen Virus melden sich Hilfesuchende nahezu täglich. Darunter befinden sich oft Angehörige von Betroffenen. Riede erzählt von Menschen mittleren Alters, die berichten, wie sehr sich ihre Eltern, Partner oder ihre Geschwister plötzlich verändert haben. „Sie sind deswegen sehr in Sorge.“
Vom Okkulten zur Schulmedizin
Viele haben gut recherchiert, vermittelt, argumentiert. Doch auch Bilder aus Corona-Hotspots oder Statistiken über das Ausmaß des Virus überzeugten die meisten nicht. „Das sollte man eher ruhen lassen“, empfiehlt Riede. Oft führe rationale Argumentation eher zu Verhärtungen des Verschwörungswahns. Ihr Tipp: beruhigen und zeigen, dass man selbst keine Angst verspürt. „Menschen orientieren sich an Menschen, die ihnen selbst guttun“, sagt die gelernte Pädagogin.
Denn die einfachen Antworten der Verschwörungstheorie geben einigen Halt und das Gefühl, eine komplexe Welt zu überblicken. „Es ist auch eine Aufwertung, damit man sich besser fühlt“, so Riede, die in diesem Schwarz-Weiß-Denken alles andere als ein neues Phänomen sieht: „Das ist etwas, das sich durch die Geschichte der Menschheit zieht.“
Seit 33 Jahren arbeitet sie bereits bei der Sektenhilfe und hat einige Wellen erlebt: In den 90er Jahren versprachen okkultistische Ringe eine spirituelle Erfahrung, zur Jahrtausendwende entstanden schließlich Szenarien eines Weltuntergangs, eines jüngsten Gottesgerichts. Parallel dazu boomte der Esoterikmarkt. 2014 wuchs die Zahl der Verschwörungsanhänger:innen nicht nur, ihre Ziele wurden auch zunehmend politischer und aggressiver. Jetzt ging es gegen das Establishment, gegen die „Lügenpresse“ oder die Schulmedizin. „Das sind Kräfte, die das Feuer anheizen“, warnt Riede.
Verbreitung findet die Hetze bekanntlich im Internet. Ikonen wie Ken Jebsen oder der vegane Koch Attila Hildmann befeuern mit ihren Auftritten noch die Angst und Verunsicherung. Hilfe und Halt finden Betroffene und ihre Angehörigen bei der Sekten-Info NRW.
Sag die Wahrheit - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Bedeutung/Schutzimpfungen_20_Einwaende.html | Das Robert Koch-Institut geht in 20 ausführlichen Antworten auf Impf-Skepsis ein.
www.bmbf.de/de/faktencheck-zum-coronavirus-11162.html | Das Gesundheitsministerium bezieht Stellung zu Mythen und Halbwahrheiten rund um das Corona-Virus.
faktencheck-gesundheit.de | Faktencheck der Bertelsmann Stiftung zu zahlreichen Gesundheitsthemen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gesicht der Zivilgesellschaft
Zusammenschluss mehrerer Initiativen für ein „Kölner Haus der Demokratie“
Dialog statt Zensur
Das Medienprojekt Wuppertal gibt Menschen eine Stimme
„Verschwörungsglaube ist tief verankert“
Sozialpsychologin Pia Lamberty über Verschwörungsglaube
„Das Killer-Argument gibt es nicht“
Esoterik-Kritiker Bernd Harder über Wahrheit und Verschwörung
Auf der Firmenfeier von Deutschland
Wo Kritik an den Medien auf diverse Betrachtungsweisen stößt – Glosse
Angst essen Ratio auf
Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen?
Ökologisch ausersehen
Die alternativen Wahrheiten der Bio-Szene
Geteiltes Risiko ist halbes Risiko
Dortmunder Lernbauernhofsetzt auf Verbrauchernähe
Offene Türen
Das Allerweltshaus in Köln-Ehrenfeld
Wuppertal will Hauptstadt werden
Der Runde Tisch Fairer Handel
Gewalt geht gar nicht!
Der Wendepunkt unterstützt Frauen in Krisensituationen
Für ein selbständiges Leben
Der Wuppertaler Verein Frauen helfen Frauen
Erste Hilfe beim Einstieg in den Ausstieg
Die Drogenhilfeeinrichtung Kick in Dortmund bietet Betreuung und Konsumräume
#WeSitWithYou
Koreanerinnen erinnern in Bochum an sexualisierte Kriegsgewalt
Gymnastik mit Gefühl
Der Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Köln
Die unterschätzte Gefahr
Das Blaue Kreuz Wuppertal zeigt Wege aus der Sucht
Die Retter des Grüngürtels
Bürgerinitiative „Grüngürtel für alle“ gegen die Baupläne des 1. FC Köln
Es muss Wahlkampfthema werden
„Osterholz Bleibt“ will Abholzung verhindern
Systemstörungen gegen das Artensterben
Extinction Rebellion gegen Klima-Kollaps und Wachstumswahnsinn
Besser beraten mit Bürger:innenbeteiligung
Bürgerforum Rüttenscheid mischt sich in Essen ein
Klinikpersonal sieht den ganzen Menschen
Anthroposophischer Ansatz im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Händewaschen auch nach Corona
Aktion Saubere Hände in Wuppertal
Reale Gefahr und digitaler Schutz
Das Gesundheitssystem unter Druck – auch in Köln