Sie wittern eine große Verschwörung und einen Angriff auf die Grundrechte: Seit Frühjahr versammeln sich etliche Demonstrant:innen in deutschen Städten, um gegen die Beschränkungen des öffentlichen Lebens zu protestieren. Für die Teilnehmer:innen der sogenannten Hygienedemos stecken hinter der Pandemie unter anderem Strippenzieher wie Bill Gates. Ohne Mundschutz und Abstand protestieren sie auf den Straßen und tragen fahrlässig zu einer Ausbreitung des gefährlichen Virus bei.
Prominente wie der Youtube-Koch Attila Hildmann, der vorher vegane Bolognese-Rezepte kochte, vermischen nun Argumentationsmuster von links und rechts in einem großen Verschwörungstopf. Ihr Geschäft mit der Angst garantiert vor allem Aufmerksamkeit und Clicks. Doch viele Verschwörungstheorien reproduzieren rassistische und antisemitische Muster. Zwar blieb das Märchen von der großen Corona-Verschwörung innerhalb der Bevölkerung auf Straßen und Internetplattformen Deutschlands beschränkt, doch auch in anderen Ländern entzünden sich an der Causa Corona diskursive Fronten.
In Frankreich kommen die Verschwörungstheorien aus dem Establishment um Marie Le Pen. Die Rechtspopulisten leugnen zwar das Virus nicht, doch sie nutzen es aus für stigmatisierende und rassistische Schuldverschiebungen, was oft konkrete Auswirkungen auf die Lebenssituation der Betroffenen in den sogenannten Brennpunkten hat. In Béziers ließ der amtierende Bürgermeister Robert Ménard verordnen, alle öffentlichen Bänke abzumontieren. Während des Lockdowns sollte keiner hier verweilen.
Messengerdienste in die Pflicht nehmen
Die Stadt wurde bekannt als der Ort, in dem niemand mehr sitzen darf. Doch das betraf vor allem diejenigen, die keinen Garten oder Balkon haben: Menschen aus der Arbeiter:innenklasse, die oft gleichzeitig einen Migrationshintergrund haben. Ménard wurde 2014 dank der Unterstützung des rechtsextremen Rassemblement National (RN) an die Macht gebracht. Und so sprang ihm die RN-Vorsitzende Le Pen bei, um ihre Verschwörungslinie anhand der Situation in Vororten wie Béziers zu veranschaulichen: Aus ihrer Sicht tragen die dort lebenden Eingewanderten sowie Menschen ohne Migrationshintergrund zur Ausbreitung des Virus bei.
Dass viele auf engstem Raum zusammengepfercht leben und auf prekären Arbeitsplätzen einem besonders hohem Infektionsrisiko ausgesetzt sind, ignoriert Le Pen. Für die gesundheitsgefährdende Pandemie ist aus ihrer Sicht eine Gruppe schuldig: Ausländer und ihre Kinder oder, wie Le Pen sagt: „Abschaum“. Statements einer erneuten Präsidentschaftskandidatin heizen ein. So verbreitet sich in Frankreich zunehmend ein rassistisches Virus in den Sozialen Medien.
Doch mittlerweile verpflichten Organisationen wie die Vereinigung jüdischer Studenten in Frankreich (UEJF) oder SOS Racisme den Nachrichtendienst Twitter per einstweiliger Verfügung, rassistische und antisemitische Botschaften zu löschen. Die zivilgesellschaftliche Organisation SOS Racisme engagiert sich bereits seit 1984 gegen rassistische Diskriminierung. Ein Jahr später zogen Aktivist:innen in Deutschland nach und gründeten die äquivalente Initiative Mach meinen Kumpel nicht an! e.V., um Diskriminierung in den Betrieben und in der Stadt zu bekämpfen. Nun hat sich dieser Kampf zum Teil in die Sozialen Medien verlagert. SOS Racisme und Co. könnten auch andere Ländern inspirieren, die Strategie der Rechtspopulist:innen zu durchkreuzen: eine Spaltung der Arbeiter:innenklasse, die weltweit und auch in Frankreich zu den Hauptleidtragenden der Corona-Pandemie gehört.
Sag die Wahrheit - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Bedeutung/Schutzimpfungen_20_Einwaende.html | Das Robert Koch-Institut geht in 20 ausführlichen Antworten auf Impf-Skepsis ein.
www.bmbf.de/de/faktencheck-zum-coronavirus-11162.html | Das Gesundheitsministerium bezieht Stellung zu Mythen und Halbwahrheiten rund um das Corona-Virus.
faktencheck-gesundheit.de | Faktencheck der Bertelsmann Stiftung zu zahlreichen Gesundheitsthemen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ratgeber bei Angst und Verschwörungswahn
Die Sekten-Info NRW erfährt seit Corona verstärkten Anlauf
Gesicht der Zivilgesellschaft
Zusammenschluss mehrerer Initiativen für ein „Kölner Haus der Demokratie“
Dialog statt Zensur
Das Medienprojekt Wuppertal gibt Menschen eine Stimme
„Verschwörungsglaube ist tief verankert“
Sozialpsychologin Pia Lamberty über Verschwörungsglaube
„Das Killer-Argument gibt es nicht“
Esoterik-Kritiker Bernd Harder über Wahrheit und Verschwörung
Auf der Firmenfeier von Deutschland
Wo Kritik an den Medien auf diverse Betrachtungsweisen stößt – Glosse
Angst essen Ratio auf
Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen?
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?
Freiwilligkeit statt Zwang – Vorbild Schweden
Unorthodoxes Krisenmanagement
Straße der Bürger:innen – Vorbild Österreich
Rot-grüner Partizipations-Test in Wien
Geschlechter-Gerechtigkeit in der Lohnabrechnung – Vorbild Island
Der isländische „Equal Pay Act“
Lärmschutz durch kostenlosen Nahverkehr – Vorbild Estland
Tallinn macht es mit einem Modellprojekt vor
Entscheidungsfreiheit oder Kindermord? – Vorbild Belgien
Das umstrittene Sterbehilfe-Gesetz
Erst die vier Wände, dann die Resozialisierung – Vorbild Finnland
Das Programm „Housing First“
Transparenz von Hinterzimmergesprächen – Vorbild Irland
Das irische Lobbyregister
Gegen Überflutungen im Rheindelta – Vorbild Niederlande
Das Programm „Raum für den Fluss“
Willkommenskultur statt Abschottung – Vorbild Portugal
In Portugal wünscht man sich mehr Flüchtlinge
Vorsicht ist besser als Nachsicht – Vorbild Österreich
Glyphosatverbot in der Alpenrepublik
Wenn gut nicht gut genug ist – Vorbild Schweden
Klimaschutz in Schweden