Die Fotografie erobert sich ihren Raum. Mit dem Projekt „21.lettres.a.la.photographie@gmx.de“ – und der Ausstellung der Preisträger der Wüstenrot Stiftung – erhält dieses Medium einen dauerhaften Ort im Untergeschoss des Museum Folkwang. Die Premiere setzt auf Verdichtung. Sie konfrontiert die „21 fotografischen Briefe“ mit Werken aus der Fotografischen Sammlung. „21 lettres“ besteht aus 21, über Jahre anonym versandte Fotokopien fotografischer Aufnahmen, die teils mit collagierten Papieren versehen sind. Inhaltlich zeigen sie alltägliche Szenen und skurrile Inszenierungen lapidarer Vorgänge.
Unterschwellig thematisieren sie zentrale Aspekte des Umgangs mit Fotografie, etwa die Bilderflut im Internet, die Kriterien für Kunst, die Verfahren der Reproduzierbarkeit mitsamt der Frage, ob nicht die digitale Datei bzw. das Negativ reichen, und die für den Kunstmarkt so wichtige Rolle der Urheberschaft. Die angeschnittenen gesellschaftlichen Fragen aber vertiefen die aus der Sammlung ausgewählten Fotografien weiter. Einzelne sind anonym, oder es handelt sich um unmittelbare, fotografische Kommentare zu akuten Themen. Vertreten sind solch wichtige Fotografen wie Lewis Baltz und Nan Goldin und (anonyme) Fotografien, die die Schwelle zum angewandten Bild überschreiten. Der Reiz dieser Ausstellung liegt in ihrer kontrollierten Subjektivität, den Möglichkeiten freier Assoziation und eben dem formalen und inhaltlichen Reichtum der „21 lettres“. Es hat seine Gründe, dass die schnöden Fotokopien an der Wand hängen. Also, museale Arbeit vom Feinsten.
21.lettres.a.la.photographie@gmx.de | bis 8.11. | Museum Folkwang Essen | 0201 884 54 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Die Welt mit anderen Augen
Andreas Gefeller im NRW-Forum in Düsseldorf
Dokumente und Bilder
Werkschau zu Barbara Klemm in der Ludwiggalerie
Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein – Kunstwandel 09/22
Identitäten auf dem einen Planeten
Fotografischer Blick auf die afrikanische Welt – Kunstwandel 09/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
„Beobachten und Reagieren auf Realität“
Christin Müller über die Dokumentarfotografie-Ausstellungin Essen – Sammlung 03/22
Panoptikum der Gegenwart
Andreas Gursky in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 10/21
Vergänglichkeit und Überleben
Patrick Faigenbaum mit einer Retrospektive in Bottrop – kunst & gut 09/21
Natur ohne Menschen
Landschaftsfotografie im Museum unter Tage – Ruhrkunst 09/21
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22