Es könnte sein, dass es einer der bestdokumentierten Natureingriffe in Europa ist, besonders schon deshalb, weil es eigentlich eine ziemlich aufwändige Renaturierung war und wohl auch noch ist. „Bisse mit Emscherwasser getauft“, diese Zeile eines Ruhrgebiets-Schlagers wäre jahrzehntelang mit schweren gesundheitlichen Schäden geendet. Heute schwingt Stolz mit, wenn auf der Kokerei Zollverein in Essen „Fotografische Positionen“ aus der Gegenwart gezeigt werden und der Titel der Ausstellung leicht international angehaucht wurde. „Beyond Emscher“ ist momentan ein echter visueller Leuchtturm (Standardbegriff im Revier), und ein hell leuchtender dazu. Jede Anreise rechtfertigt den Besuch der fotografischen Dokumentationen einer Jahrhundertaufgabe. Zu sehen sind ausgesuchte Fotoserien zwischen Industrieresten, Natur und Menschen mit frischen Genen aus aller Welt, Fotos, die wie Schnappschüsse wirken und doch oft viel Vorbereitungszeit gekostet haben werden.
Zwei Etagen werden in der historischen Mischanlage der Kokerei auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein bespielt, schließlich wurden von 2015 bis 2022 im Rahmen des Projekts „emscherbilder“ von 17 Fotograf:innen mehr als 1.100 Fotografien geschossen. „Beyond Emscher“ zeigt zwischen den riesigen Betontrichtern über 500 Abzüge und in einer Dauer-Projektion die restlichen Bilder, der Fluss rückt dabei in den Hintergrund. Zu sehen ist ein megabreiter menschlicher Schmelztiegel in einem Spannungsfeld zwischen Industriebrachen (beispielsweise Arwed Messmer Emscherwalk 2019), Bauernhöfen (z. B. Paul Kranzler, Drei Höfe, 2021) und einer neuen Seidenstraße (Katja Stuke und Oliver Sieber).
Eine mächtige Etage höher – jetzt können Besucher:innen in die Fülltrichter hineinschauen – zeigt Bettina Lockemann neben anderen ihre Serie „Feldforschung – Herbarium“ (2016). Pflanzen, deren Namen kaum jemand kennt (entdeckt habe ich die Breitblättrige Platterbse), wachsen hier an der Emscher am Wegesrand. Dort wohnten 2016/2017 auch die polnischen Wanderarbeiter vom Klärwerk in Dinslaken. Giorgio Morra hat ihr schlichtes Dasein unter dem Titel „Ghostworker“ belichtet. Ein Beispiel dafür, wie international vielfältig das Arbeitsleben an Emscher und Ruhr schon immer war und hoffentlich bleiben wird.
Beyond Emscher | bis 6.11. | Mischanlage Kokerei Zollverein, Essen | 0201 24 68 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wie wir Dinge sehen
Christopher Muller im Kunstverein Ruhr in Essen
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Die Welt mit anderen Augen
Andreas Gefeller im NRW-Forum in Düsseldorf
Dokumente und Bilder
Werkschau zu Barbara Klemm in der Ludwiggalerie
Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein in Essen – Kunstwandel 11/22
Identitäten auf dem einen Planeten
Fotografischer Blick auf die afrikanische Welt – Kunstwandel 09/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
„Beobachten und Reagieren auf Realität“
Christin Müller über die Dokumentarfotografie-Ausstellungin Essen – Sammlung 03/22
Panoptikum der Gegenwart
Andreas Gursky in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 10/21
Vergänglichkeit und Überleben
Patrick Faigenbaum mit einer Retrospektive in Bottrop – kunst & gut 09/21
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23