Drinnen draußen. Oben unten. Körper und die sie umschließenden Räume zusammen in einem neuen Raum. Man könnte meinen, dass Erich Reusch die Physik multipler Universen im Inneren und Äußeren manifestiert hat – mit Kunst. Viele im Ruhrgebiet haben schon in oder an seinen Arbeiten gesessen, gegessen, geraucht, geschwitzt. Der leider nicht mehr intakte Forumsbrunnen (1973) an der Bochumer Ruhruniversität ist so ein typisches Reusch-Betonrelief. Einst floss hier das Wasser unmerklich zwischen den Sitzen hindurch, ohne Fontäne wurde das in den 1970ern kaum wahrgenommen. Nicht besser erging es anfangs den „Nassen Augen“ (1980), ebenerdigen kreisrunden Flächen mit Granit gepflastert. Das Wasser sprudelte in der Mitte. Einst sollten sie aus Bronze sein, doch die Stadt hatte ja gerade (1977) das „Terminal“ von Richard Serra gekauft.
Noch bis Ende Oktober zeigt das Bochumer Museum unter Tage eine kleine Retrospektive seiner Reliefs und Bilder von 1951 bis 2019, die recht chronologisch aufgebaut ist und deshalb auch formal vom Schwarzweißen in die Farbe führt, mit kleinen Ausnahmen versteht sich. An den Vorbereitungen zu „Erich Reusch: grenzenlos“ konnte der 1925 in Wittenberg geborene Künstler noch mitarbeiten. Er starb leider im Dezember des vergangenen Jahres und so wurde es auch eine Gedenkausstellung eines Künstlers, der einige stählerne Spuren in Bochum hinterlassen und an der denkwürdigen documenta 6 (1977) von Manfred Schneckenburger teilgenommen hat.
Auch im Park des Museums stehen installierte Stahlsäulen und -winkel. Unten geht es los mit einem Wandobjekt (o. T., 1988), das fast kinetische Momente hat, daneben schwarz-weiße Kohle- und Tuschezeichnungen. Alles scheint irgendwie vermessen, der Erfinder der dezentralen Skulptur strukturiert den Raum im Raum durch Bewegung und Dynamik, insbesondere mit seinen „Elektrostatischen Objekten“ (Plexiglas, Gasruß, um 1970). Der Innenraum der durchscheinenden Plexiglaskästen wurde durch die durch elektrostatische Aufladung wandernden Rußpartikel sichtbar. Einst durfte der Betrachter diese Partikel sogar durch Reibung beeinflussen. Am Ende des Rundgangs leuchten die bunten Skulpturen, Segmente und Bilder, die alle im letzten Jahrzehnt entstanden sind.
Erich Reusch: grenzenlos | bis 25.10. | Situation Kunst, Museum unter Tage, Bochum | 0234 322 85 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bunte Palette
Farbe in der neueren Kunst in Bochum – Ruhrkunst 01/20
„Farbe kann neue Sichtweisen generieren“
Maria Spiegel über „Farbanstöße“ – Sammlung 12/19
Minimal pur
Ausstellung „post_minimal conceptual_now“ in Bochum-Weitmar – Kunst 06/19
Von Menschen und Bienen
Anja Bohnhof und Tanya Poole in Bochum – Ruhrkunst 02/19
Titel haben keine Bedeutung mehr
Die Bildwelten von Qiu Shihua in Bochum – Kunstwandel 12/18
Der Stollen unterm Schlosspark
„SCHWARZ [ˈʃvaʁʦ]“ in Bochum – Kunstwandel 08/18
Damals heute morgen
„Umbrüche“ im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/17
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Flächendeckende Piktogramme
Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Ein bisschen Disneyland, ein bisschen Dallas“
HMKV-Direktorin Dr. Inke Arns über die Ausstellung „Faţadă/Fassade“ – Sammlung 10/20
Das Zittern der Punkte
Kuno Gonschior in Recklinghausen – Kunstwandel 10/20
Die Räume der Bilder
Candida Höfer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 10/20
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
Der Strand war nicht das Ende
The Cast Whale Project im Bochumer Museum – Kunstwandel 09/20
Bei sich
Bernhard Fuchs im Josef Albers Museum im Quadrat Bottrop – kunst & gut 09/20
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
Alte britische Schule
Lynn Chadwick im Lehmbruck Museum – kunst & gut 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20