Kunst mit Farbe – es ist ein weites Feld, das das Museum unter Tage da beackert. Die Kuratoren überlassen es nicht der Farbmalerei, sondern rollen es gattungsübergreifend und thematisch auf, mit Fokus auf unterschiedlichen Funktionen von Farbe. Das ist gut gelungen. 85 Werke von 59 Künstlern, Bilder, Skulpturen, Installationen und Videos entfalten sich in faszinierender Bandbreite.
Der Parcours startet mit klassischer Moderne, Landschaftsstücken vom Beginn des 20. Jh., als die Farbe sich vom Gegenstand löste und Stimmungs- und Bedeutungsträger wurde. Nach diesem Auftakt geht es flott in die Gegenwart und in wahrnehmungspsychologische und gesellschaftspolitische Gefilde. Was bedeutet es z. B., wenn ein iranischer Maler die dem Koran vorbehaltene Farbe Grün in abstrakten Landschaften verwendet? Nicole Heinzel trägt dick auf: Kratzstrukturen in pastoser blauer Farbschicht simulieren Wasser.
Seit den 1960er Jahren hat Farbe sich zum eigenmächtigen Element verselbstständigt. Im Video „Color-Aid“ (1970/71) zieht Richard Serra mit Bildhauerfingern monochrome Farbpapiere von einem Stapel – eines nach dem anderen in permanenter Wiederholung doch packend und eindringlich wie die Klanginstallationen von Rolf Julius, dessen kleine Lautsprecher in Tüten Farbpigmentstaub mit sanften Schallwellen zum Tanzen bringen.
Es gibt viel zu entdecken: Farbe in Bewegung, im Raum, im historischen Wandel, ein Raum in Pink, ein weiterer zu Schmerz und Tod, durchaus auch in leuchtend – jede Menge kaum bekannte oder selten gezeigte Kunst. Das weite Feld zeigt sich als bunte Palette voller Seh- und Denkanstöße.
Farbanstöße | bis 19.4. | Museum unter Tage Bochum | 0234 322 85 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
„Farbe kann neue Sichtweisen generieren“
Maria Spiegel über „Farbanstöße“ – Sammlung 12/19
Minimal pur
Ausstellung „post_minimal conceptual_now“ in Bochum-Weitmar – Kunst 06/19
Von Menschen und Bienen
Anja Bohnhof und Tanya Poole in Bochum – Ruhrkunst 02/19
Titel haben keine Bedeutung mehr
Die Bildwelten von Qiu Shihua in Bochum – Kunstwandel 12/18
Der Stollen unterm Schlosspark
„SCHWARZ [ˈʃvaʁʦ]“ in Bochum – Kunstwandel 08/18
Damals heute morgen
„Umbrüche“ im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/17
Landschaften unter Tage
Es gibt ein neues Museum in Bochum – und was für eins – Kunstwandel 01/16
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22