„Ein beglückendes Gefühl, den großen Bogen meines Lebenswerks in einer Ausstellung zu sehen!“ Ingeborg Lüscher, mehrfache Documenta- und Biennale-Teilnehmerin und auch mit 85 Jahren noch künstlerisch aktive Powerfrau, vermachte der Stiftung Situation Kunst einen Großteil ihres Nachlasses – und erhielt prompt ein Geschenk zurück: eine Retrospektive im MuT mit Werken aus ihrem Vermächtnis, klug und luftig arrangiert.
Der Bogen spannt sich über mehr als 50 Schaffensjahre und zeichnet chronologisch die Entwicklung der deutsch-schweizerischen Künstlerin nach: Von Graubraun zu Lichtgelb, von Spuren der Vergangenheit zum Jetzt-Erlebnis, von „Verstummelung“ (1970), Schwarz-Weiß-Fotos und Reliefobjekten mit Zigarettenkippen als Relikte gelebten Lebens, bis hin zu den „Hängenden Gärten der Semiramis“ als strahlende Rauminstallation.
Zwischen diesen Polen bewegt sich das heterogene Werk aus unterschiedlichsten Materialien und Techniken – oft seriell angelegt: Fotografie, Malerei, Skulptur, Installation, Video. Inspiration fischt Ingeborg Lüscher aus ihrem Alltag, ihren Träumen, ihrer bewegten Biografie. Was immer sie emotional tief berührt, auch zeitgeschichtliche Belange, kleidet sie mit subtilem Witz in visuelle Formen.
Jede Lebensphase hat eigene Themen. Die Künstlerin konserviert „verrauchte“ Lebenszeit. Als junge Mutter fragt sie sich, wie wohl die kleine Tochter die Welt wahrnimmt, und fotografiert Schuhe, Tischkanten, die Mutterbrust aus Babyperspektive. Später zeigt sie das mal geöffnete, mal geschlossene Auge der erwachsenen Tochter. Im Zeitalter der Emanzipation nimmt Lüscher wissenschaftliches Schubladendenken auf die Schippe, karikiert männliche Sammelwut in einer vielteiligen Vitrinenarbeit voller Steine. Selbst sammelt sie aber auch: Flusen aus dem Wäschetrockner, die sie farblich sortiert in Form von Kleidungsstücken auslegt.
Mitte der 1980er Jahre entdeckt sie Schwefelpigment, formt „Lichtschachteln“, lässt auf großformatigen Tafelbildern Rußgrau gegen leuchtendes Schwefelgelb antreten, und häkelt Plastikbänder zu einer überwältigenden Farbkaskade, die sich von der hintersten Wand aus den Besuchern entgegenwälzt. Kräftiges Gelb im Hier und Jetzt, ein Lichtblick in dunkler Jahreszeit.
Ingeborg Lüscher:Spuren vom Dasein – Werke seit 1968 | bis 18.4.22 | Museum unter Tage | 0234 322 85 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit allen Sinnen
„Eintauchen in die Kunst“ in Bochum Weitmar
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Bunte Palette
Farbe in der neueren Kunst in Bochum – Ruhrkunst 01/20
„Farbe kann neue Sichtweisen generieren“
Maria Spiegel über „Farbanstöße“ – Sammlung 12/19
Minimal pur
Ausstellung „post_minimal conceptual_now“ in Bochum-Weitmar – Kunst 06/19
Von Menschen und Bienen
Anja Bohnhof und Tanya Poole in Bochum – Ruhrkunst 02/19
Titel haben keine Bedeutung mehr
Die Bildwelten von Qiu Shihua in Bochum – Kunstwandel 12/18
Der Stollen unterm Schlosspark
„SCHWARZ [ˈʃvaʁʦ]“ in Bochum – Kunstwandel 08/18
Damals heute morgen
„Umbrüche“ im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/17
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22