Manchmal kann Material auch schweigen, obwohl es eigentlich kommunizieren soll. In Agatha Insgardens Rauminstallation (Like mushrooms after rain, 2018) soll verflüssigtes Karamell auf Akustikschaum tropfen, die Materie arbeitet dabei selbstständig, wenn die Temperatur im Raum es zulässt. Auch wenn es bei mir nicht getropft hat, das langgezogene Stahlgerüst hat bereits mit den schwer zu greifenden Anbauten daran beeindruckt, wie ein Kokon schließen Stäbe den Zuckerkörper ein, in herzförmigen Spiegeln betrachtet der Betrachter sich selbst.
Die Installation der Polin ist Teil der Ausstellung „Die Kraft des Staunens“ im Bochumer Museum unter Tage, das vom Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhruniversität bespielt wird. Studierende lernen dort die Bandbreite des musealen Ausstellungsbetriebs in der Praxis kennen. Momentan geht es im Tiefparterre um den neuen Materialismus in der Gegenwartskunst, die Materie macht sich teilweise frei vom Gestaltungswillen des Künstlers. Für eine Ikone der Konzeptkunst mussten die Studierenden schwer schleppen, ein großer Baum mit Spiegeln aus Langenfeld musste in die White Cubes unter der Erde, ganz im Sinne von Robert Smithson (1938-1973), der diese Arbeit „Indoor Mirror Displacement“ (Tree from Langenfeld, Germany) in den Jahren 1968/69 im Rheinland und im Ruhrgebiet geschaffen hat. Der abgestorbene Baum ist eine Rekonstruktion, das ursprüngliche Konzept das eigentliche Kunstwerk.
Der erste Raum gehört der US-amerikanischen Künstlerin Ilana Halperin und ihrer Reihe „The Rock Cycle“, bei der sie Hinterlassenschaften einer schottischen Ziegelei in das kalkreiche Wasser in der französischen Höhle Fontaines Pétrifiantes legt, wo sie einhundertmal schneller verkrusten als in anderen Kalksteinhöhlen. Die jetzt organisch wirkenden Gegenstände in der Vitrine haben eine ganz eigene, vom Menschen freie Formensprache angenommen. Die insgesamt sechs künstlerischen Positionen, die mit einem neuen Materialismus gearbeitet haben, fordern natürlich auch vom Besucher einen neuen Blick auf die Objekthaftigkeit der Werke, deren tiefere theoretische Schichten manchmal erst ausgegraben werden müssen. Aber dafür ist Kunst ja auch da und – sie brauchen keine Schüppe.
Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder | bis 9.10. | Museum unter Tage, Bochum | 0234 322 85 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Bunte Palette
Farbe in der neueren Kunst in Bochum – Ruhrkunst 01/20
„Farbe kann neue Sichtweisen generieren“
Maria Spiegel über „Farbanstöße“ – Sammlung 12/19
Minimal pur
Ausstellung „post_minimal conceptual_now“ in Bochum-Weitmar – Kunst 06/19
Von Menschen und Bienen
Anja Bohnhof und Tanya Poole in Bochum – Ruhrkunst 02/19
Titel haben keine Bedeutung mehr
Die Bildwelten von Qiu Shihua in Bochum – Kunstwandel 12/18
Der Stollen unterm Schlosspark
„SCHWARZ [ˈʃvaʁʦ]“ in Bochum – Kunstwandel 08/18
Damals heute morgen
„Umbrüche“ im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/17
Landschaften unter Tage
Es gibt ein neues Museum in Bochum – und was für eins – Kunstwandel 01/16
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23