>Das Fahrrad soll ein Verkehrsmittel für alle werden. Für dieses Ziel rollte am 29. August eine Fahrraddemo durch Bochum. Nach Angaben der Organisatoren des Aktionsbündnisses Radwende Bochum nahmen knapp 300 Radfahrer teil, waren bei der kurzen Eröffnungskundgebung am Rathaus zugegen, radelten in einem mindesten 600 Meter langem Zug rund um die Innenstadt und fanden sich schließlich zu einer weiteren lockeren Kundgebung am Schauspielhaus ein.
Bochum ist eine Stadt im Klimanotstand. Zumindest hat der Rat der Stadt diesen bereits im Juni 2019 ausgerufen. Geschehen ist seither wenig. Allerdings nicht nichts. Die Fahrraddemo begann mit optimistischen Worten. Denn Dominik Balde von der Initiative Radwende Bochum eröffnete mit der Feststellung, dass Radwege in der Stadt durchaus gebaut würden. Aber es müsse noch viel mehr geschehen. Die Stadt will den Anteil der mit dem Rad zurückgelegten Wege auf 25 Prozent erhöhen. Aber dann, so Balde, müsse auch „drei Mal so viel Geld für den Radverkehr her“.
Davor aber scheuen sich viele Lokalpolitiker Bochums immer noch. „Es gibt Leute im Rat, die Angst haben, dass die Wirtschaft zusammenbricht“, wenn man den Radverkehr fördere, so Gerlinde Ginzel vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC). Die autogerechte Stadt sei eine Dystopie, sagt sie und erntet Applaus in Form von Fahrradklingeln. Doch es gehe bei einer Mobilitätswende nicht darum, Autos komplett zu verdrängen. Die Zukunft sei ein respektvolles und sicheres Miteinander, denn wer aufs Rad um- bzw. aufsteige, schaffe schließlich mehr Platz für diejenigen, die das Auto wählen. Außerdem sei „seit den 80er Jahren“ aus anderen Städten belegt, dass mehr Radverkehr mehr Umsatz im Einzelhandel bedeute. Wer mit dem Fahrrad zum Einkaufen kommt, kauft zwar weniger ein pro Besuch, komme aber öfter.
Jürgen Eichel vom VCD (Verkehrsclub Deutschland e. V.) bereitete auf die Kommunalwahl vor, indem er ein Ratespiel mit den Anwesenden veranstaltete. Er verlas verkehrspolitische Wahlversprechen und die Leute durften raten, welche Partei dahintersteckte. Er ermunterte, sich insbesondere diese Punkte in den Wahlprogrammen durchzulesen und dann entsprechend sein Kreuzchen am 13. September zu machen, bevor er die Demo als „machtvolles, kreatives Zeichen“ auf ihren Zug entließ.
Denn unter den etwa 300 Teilnehmern bildete sich eine bunte Vielfalt ab: junge und alte Menschen, Männer und Frauen, Kinder und Senioren; Klappräder, Mountainbikes, Hollandräder, Pedelecs und Lastenräder fuhren einmal rings um die Innenstadt. Einige Demonstrationsteilnehmer waren verkleidet: Preise winkten für die besten Kostüme.
Am Platz vor dem Schauspielhaus fand schließlich bei aufgeklartem Himmel die „Podiumsdiskussion“ statt. Kontroverse Meinungen gab es dabei keine, es erzählten etwa Vertreter der Radentscheide Marl (Ludger Vortmann) und Essen (Claudia Harfst), wie sie mittels Unterschriftensammlungen den Bürgerwunsch nach einer nachhaltigeren Mobilitätspolitik aufs Tapet der Bürgermeister brachten. „Yes we can“ riefen die noch anwesenden Radfahrer. Ja, auch in Bochum ginge das. Und so scheint die Radwende Bochum, ein Bündnis von 15 Initiativen, fest entschlossen, ebenfalls einen Radentscheid in Bochum durchzuführen. Anne Koltermann von der Radwende benannte konkrete Forderungen, die in Bochum dafür umgesetzt werden könnten: Tempo 30 in großen Teilen des Stadtgebietes, da dies das Unfallrisiko nachweislich senke, sei eine Maßnahme; am Ring und den Magistralen sichere, breitere Fahrradwege zu bauen sei eine weitere. Die Mehrheit der Anwesenden hat der Fahrradsituation in Bochum die Note Fünf gegeben, gefolgt von einigen Vieren, selbst für die Note Sechs, „Fahrradhölle“, gab es Zustimmung. Vereinzelt hoben sich die Hände aber auch bei Gut und Befriedigend.
Da am selben Tag eine umstrittene Corona-Demo in Berlin stattfand, sei hier auch noch ein Wort zu den hygienischen Zuständen verloren: In Bochum trugen die meisten Teilnehmer Masken. Abstände wurden problemlos eingehalten. Nicht mehr als 10 Menschen in einem, auf dem Boden eingezeichneten, Viereck. Radfahren ist gut für die Gesundheit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches”
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Details, die wir noch nie gesehen haben“
Susanne Hüttemeister über die Wiedereröffnung des Bochumer Planetariums – Spezial 12/20
Erika Wobser
Nahaufnahme 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
Der Wurm soll fressen
Trash Up! 5.0 im Dortmunder Depot – Spezial 11/20
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
Kunst von und für Kids
Das Projekt Safe Space in Duisburg – Spezial 09/20
Wende sofort
Köln: Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Ruhrparlament will Weichen für das Ruhrgebiet der Zukunft stellen
Erstmals Direktwahl des Ruhrparlaments
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20
„Fördertürme brauchen wir nicht mehr“
Heinrich Peuckmann über Literatur und Kitsch im Ruhrgebiet – Über Tage 07/20
„Die Szene lebt, pulsiert und kämpft“
Bermuda-Talk in Bochum zum zweiten Mal nach der Corona-Zwangspause – Spezial 07/20
Wissenschafts-Wettbewerb im World Wide Web
Online-Science-Slam: „Offen & ehrlich“
„Seid ehrlich, seid kreativ“
Andreas von Hören über das Jugend-Videoprojekt „Corona Diaries“ – Interview 04/20
„Wir im Ruhrgebiet blicken in die Zukunft“
Regisseur Adolf Winkelmann über Wiedergutmachung und den Wandel im Stadtraum – Über Tage 04/20
„Die haben meine Kinderseele zerstört“
Interview: Markus Elstner wurde als Zwölfjähriger von einem Priester missbraucht – Spezial 03/20
„Diese Nähe darf nicht passieren“
Interview mit Marcus Bensmann: Wusste Ratzinger von pädophilem Priester? – Spezial 03/20
Sibel Polat
Nahaufnahme 03/20
Wenn Dinosaurier zu Puten werden
Live-Show des Podcasts „Kack und Sachgeschichten“ am 7.2. in der Jahrhunderhtalle Bochum – Spezial 02/20
Bukavu entscheidet
Afrikas Gegenwart diskutiert in Herne – Spezial 01/20
Christian Gode
Nahaufnahme 02/20
Verhandlungssache
Nachtflohmarkt im Dortmunder Depot – Spezial 01/20
Ernüchterung nach der Paartherapie RUHR.2010
Diskussionspanel auf Zollverein: „War da was? RUHR.2010 und die Folgen“ – Spezial 01/20