Theater als Arbeit, auch für den Zuschauer: Ein schöner, wüster Abend, keine Minute zu lang.
Ulrich Greb präsentiert ein aufwändiges Recherchestück über die Loveparade-Katastrophe 2010 in Duisburg.
Auch im Februar gibt es was zum Lachen – dafür sorgen talentierte Comedians wie David Kebekus, Sulaiman Masomi und viele mehr.
Die „Kack und Sachgeschichten“ setzen auf ein besonderes Mittel zur Wissensvermittlung: Mit albernem Humor analysieren sie die Popkultur kaputt. Das kommt so gut an, dass der Live-Auftritt in der Bochumer Jahrhunderthalle ausverkauft war.
Die Ausstellung „The Other Side“ zeigt die Werke von sechs Künstlern aus Irland und Nordirland und die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart.
In der Ausstellung „the RUNWAY (Lamps #29)“ können Besucher in einer intensiven Viertelstunde die Kunst des aktuellen Trägers des Mo-Kunstpreises Idan Hayosh ganzkörperlich erleben.
Die Zeughauskonzerte in Neuss bieten im Februar unter anderem einen Liederabend mit Julian Prégardien und ein Matinee-Konzert mit der Deutschen Kammerakademie Neuss.
Eine Konstellation von mehr als zweihundert Werken und über hundert Künstlern veranschaulicht den Einfluss des technischen Fortschritts auf die Kunst.
Das opernhafte Musical von Lloyd Webberer klingt mit sattem Klang mit Band und einem großen Orchester.
Wuppertal feiert den 200. Geburtstag Friedrich Engels mit einem großen Angebot an Aktivitäten und Events.
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25