Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18

12.517 Beiträge zu
3.760 Filmen im Forum

Dirigent Christoph Gedschold bei Proben
Foto: Paul Leclaire

Mit Mozart aus der Krise

24. September 2020

Regielegende Michael Hampe inszeniert „Die Zauberflöte“ in Köln – Oper in NRW 10/20

Anfang Juni ist Michael Hampe 85 Jahre alt geworden. Der runde Geburtstag fiel mitten in die Corona-Zwangspause. Eigentlich hätte sein „Falstaff“ da noch einmal an der Rheinoper in Duisburg zu sehen sein sollen – und musste dann ausfallen. Nun meldet sich das Urgestein der Opernregie zur Saisoneröffnung an einer seiner wichtigsten ehemaligen Wirkungsstätten, der Oper Köln, mit einer „Zauberflöte“ zurück. Von 1975 bis 1995 war Hampe Kölner Opernintendant – so lange wie niemand vor ihm und auch nicht mehr danach.

Insbesondere mit Mozarts drei Da-Ponte-Opern (Le nozze di Figaro, Don Giovanni und Così fan tutte) beschäftigt sich Hampe seit den 1970ern intensiv. Mit der „Zauberflöte“ widmet er sich nun Mozarts letztem Bühnenwerk, das von der Form her eher einem Singspiel wie „Die Entführung aus dem Serail“ entspricht. Mozart starb 1791 nur zwei Monate nach der Uraufführung. Auch die aktuelle Kölner Produktion der Zauberflöte wird von einem tragischen Todesfall überschattet. Bühnen- und Kostümbildner German Droghetti starb am 16. Juni in Santiago de Chile, wo er seinen Lebensmittelpunkt hatte, unerwartet nach kurzer schwerer Krankheit mit 62 Jahren. Droghetti und Regisseur Hampe hatten bereits 2015 gemeinsam eine „Bohème“ auf die Kölner Opernbühne gebracht. Die Oper Köln widmet die Neuproduktion der „Zauberflöte“ nun seinem Gedenken.

Regisseur Hampe will Mozarts Spätwerk auch darüber hinaus als Trost in schweren Zeiten verstanden wissen: „In den Instrumenten der Zauberflöte und des Glockenspiels versinnbildlicht sich die Macht der Musik, mit der sich die Welt verändern lässt, und die auch dann Wunder wirken kann, wenn die Gesellschaft eine Krisenzeit durchläuft.“

Tatsächlich finden sich in den bunt zusammengewürfelten Einzelmotiven der Handlung, die Emanuel Schikaneder aus zahlreichen Quellen miteinander verquirlte, unzählige Bezüge und Deutungsmöglichkeiten: Gedankenschwere geistige Themen wie Menschenerziehung, geistige Reifung und Prüfung, männerbündisches Sektierertum, das Übernehmen von Verantwortung und der maßvolle Umgang mit Macht werden abgehandelt, und zugleich kommt die Musik theaterwirksam leicht daher. Dirigiert wird das Gürzenich-Orchester von Christoph Gedschold.

Die Zauberflöte | R: Michael Hampe | 3., 25.10., 1., 8.11. je 18 Uhr, 7., 8., 9., 13., 14., 16., 17., 21., 23., 24., 28., 29.10., 4., 6.11. je 19.30 Uhr, 11., 18.10. je 16 Uhr | Oper Köln | 0221 221 28 400

Karsten Mark

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Transformers: Aufstieg der Bestien

Lesen Sie dazu auch:

Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23

„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23

Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23

Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23

„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23

Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23

Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23

Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23

Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23

Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23

Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23

„Bellini zu spielen ist eine Gratwanderung“
Johannes Erath über „La Sonnambula“ in Düsseldorf – Interview 02/23

Oper.

Hier erscheint die Aufforderung!