Anfang Juni ist Michael Hampe 85 Jahre alt geworden. Der runde Geburtstag fiel mitten in die Corona-Zwangspause. Eigentlich hätte sein „Falstaff“ da noch einmal an der Rheinoper in Duisburg zu sehen sein sollen – und musste dann ausfallen. Nun meldet sich das Urgestein der Opernregie zur Saisoneröffnung an einer seiner wichtigsten ehemaligen Wirkungsstätten, der Oper Köln, mit einer „Zauberflöte“ zurück. Von 1975 bis 1995 war Hampe Kölner Opernintendant – so lange wie niemand vor ihm und auch nicht mehr danach.
Insbesondere mit Mozarts drei Da-Ponte-Opern (Le nozze di Figaro, Don Giovanni und Così fan tutte) beschäftigt sich Hampe seit den 1970ern intensiv. Mit der „Zauberflöte“ widmet er sich nun Mozarts letztem Bühnenwerk, das von der Form her eher einem Singspiel wie „Die Entführung aus dem Serail“ entspricht. Mozart starb 1791 nur zwei Monate nach der Uraufführung. Auch die aktuelle Kölner Produktion der Zauberflöte wird von einem tragischen Todesfall überschattet. Bühnen- und Kostümbildner German Droghetti starb am 16. Juni in Santiago de Chile, wo er seinen Lebensmittelpunkt hatte, unerwartet nach kurzer schwerer Krankheit mit 62 Jahren. Droghetti und Regisseur Hampe hatten bereits 2015 gemeinsam eine „Bohème“ auf die Kölner Opernbühne gebracht. Die Oper Köln widmet die Neuproduktion der „Zauberflöte“ nun seinem Gedenken.
Regisseur Hampe will Mozarts Spätwerk auch darüber hinaus als Trost in schweren Zeiten verstanden wissen: „In den Instrumenten der Zauberflöte und des Glockenspiels versinnbildlicht sich die Macht der Musik, mit der sich die Welt verändern lässt, und die auch dann Wunder wirken kann, wenn die Gesellschaft eine Krisenzeit durchläuft.“
Tatsächlich finden sich in den bunt zusammengewürfelten Einzelmotiven der Handlung, die Emanuel Schikaneder aus zahlreichen Quellen miteinander verquirlte, unzählige Bezüge und Deutungsmöglichkeiten: Gedankenschwere geistige Themen wie Menschenerziehung, geistige Reifung und Prüfung, männerbündisches Sektierertum, das Übernehmen von Verantwortung und der maßvolle Umgang mit Macht werden abgehandelt, und zugleich kommt die Musik theaterwirksam leicht daher. Dirigiert wird das Gürzenich-Orchester von Christoph Gedschold.
Die Zauberflöte | R: Michael Hampe | 3., 25.10., 1., 8.11. je 18 Uhr, 7., 8., 9., 13., 14., 16., 17., 21., 23., 24., 28., 29.10., 4., 6.11. je 19.30 Uhr, 11., 18.10. je 16 Uhr | Oper Köln | 0221 221 28 400
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
„Theater ist kein Museum“
Merle Fahrholz über ihr neues Amt als Intendantin der Aalto-Oper in Essen – Interview 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Mein Wille geschehe
„Carmen“ im MiR
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21
Eine fantastisch surreale Orgie
„Bählamms Fest“ bei der Ruhrtriennale – Oper in NRW 08/21
Launige Geschichtsstunde
Händels „Giulio Cesare“ im MiR – Oper in NRW 07/21
Der Gardeoffizier ist keine Konkurrenz
Überschäumender Liebestrank in Hagen – Oper in NRW 07/21