trailer: Frau Wissert, es gibt einen Neustart im Schauspielhaus. Heißt das, dass das Dortmunder Theater irgendwann mal stehen geblieben ist? Braucht eine neue Intendantin einen Reset-Knopf?
Julia Wissert: Nein. Das heißt, dass es zwar einen Stopp gab und man jetzt wieder Play drückt, aber nicht dass man Reset drückt. Es bedeutet, dass ein neues künstlerisches Team ans Haus kommt, das eine neue Melodie auflegt, einen anderen Song spielen wird.
So viel anders, dass das Publikum es merkt?
Das kann ich noch nicht sagen, da muss man ein paar Premieren abwarten. Im Gegensatz zu meinen Vorgängern wird der Fokus nicht mehr so sehr auf Technik auf der Bühne liegen, nicht mehr so sehr um die Möglichkeiten von Technologie gehen. Bei uns wird es eher um die Frage gehen, was bedeutet es eigentlich gerade ein Mensch zu sein – in dieser Welt.
Der Auftakt ist mehr ein theatralisches Feuerwerk: Frischluft-Scharwänzeln in der Innenstadt. Sollen alle weg vom Smartphone-Starren?
Idealerweise wäre der Stadtspaziergang in die Zukunft die Möglichkeit nochmal einen anderen Blick auf die Stadt zu werfen, keine Bildschirme, sondern eine neue Verliebtheit in die Stadt Dortmund.
Passt das denn noch zum Begriff eines Stadttheaters?
Ich finde, das passt unbedingt zum Begriff des Stadttheaters, gerade wenn sich das Theater in die Stadt begibt und Texte aufgeführt werden, die speziell für diesen Ort geschrieben wurden. Wir haben Kolleg*innen eingeladen, sich Dortmund vorzustellen und Dortmund zu erleben, und auf Basis dessen, wie die Stadt wahrgenommen wurde, werden diese Texte geschrieben. Ich weiß gar nicht, ob man mehr Stadttheater sein kann für eine Stadt, als durch eine Stadt spazierend Theater zu machen oder zu erleben.
Man braucht also Wanderschuhe und es gibt keinen Sekt mehr?
Ich glaube nicht, dass es hier eine Stelle gibt, an der man Wanderschuhe braucht. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Ich würde aber vorschlagen, keine hohen Schuhe anzuziehen, sondern ein bequemes Schuhwerk, mit dem man sich gerne durch die Stadt bewegt und Sekt kann man ja auch draußen trinken.
„Reibung einer jungen Regisseurin mit einem alten deutschen Autor“
Als erste große Premiere gibt es am 31. Oktober den urdeutschen Goethe – warum?
Weil wir immer noch ein Stadttheater sind und weil es mitMizgin Bilmeneine Regisseurin gab, die sich sehr gewünscht hat, einen Klassiker zu machen. Und wir uns gefragt haben, was passiert bei der Reibung einer jungen Regisseurin mit einem alten deutschen Autor, der große Thesen über Wissen und Wissensproduktion und Männlichkeit in den Raum gestellt hat, die für uns immer noch Teil unseres „deutschen“ kollektiven Wissens sind. Jetzt kommt diese Regisseurin und fragt, was passiert, wenn man hier einen anderen Blick drauf wirft und wenn wir mit diesem Text sagen, es gibt andere Protagonistinnen als diesen Faust.
Es tauchen ja auch viele Hexen auf.
Es tauchen sehr viele Hexen auf. Denn sie sind ja immer verbunden mit der Frage nach Wissen. Die Hexe war klassischerweise immer die Frau im Dorf, die wusste, wie man heilt und Wunden versorgt, und muss ja nicht zwangsläufig das Klischee sein, das wir von ihr haben. Im Grunde ist es der Versuch, das alte, tradierte Wissen, das irgendwann unsichtbar gemacht wurde, wieder sichtbar zu machen und es gegen diesen Mann zu stellen, der sich auf die Akademie beruft, die behauptet, neues, universal anwendbares Wissen zu produzieren und alles andere unsichtbar macht.
Das Stück wird ja im Großen Haus gezeigt – keine Angst vor steigenden Infektionszahlen?
Wir haben auf jeden Fall Respekt vor der Situation, wie sie gerade ist. Deswegen sind wir täglich damit beschäftigt, das Sicherheitskonzept des Schauspielhauses, so wie wir es entwickelt haben, zu optimieren. Wir haben Desinfektionsspender angebracht, wir haben eine neue Publikumsführung, man wird entweder Einzel- oder Zweierplätze buchen können. Es wird Sicherheitsabstände geben, auch schärfere als es andere Theater gerade umsetzen, aber uns ist es extrem wichtig, auf die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen und auf die Gesundheit unseres Publikums zu achten.
Es gibt eine knappe Million zusätzlicher Fördergelder, damit das Theater sich mit Fragen der Mitbestimmung durch Bürgerinnen und Bürger beschäftigt. Ist die unangenehme Kunst in dieser Gesellschaft am Ende?
Ich glaube, das ist ein Missverständnis. Es gab schon in den 1970ern Versuche von Mitbestimmung am Theater, es gab in den 1980ern Versuche von Mitbestimmung an Theatern. Zuerst geht es darum, diese Fantasie von einem Stadttheater als Elfenbeinturm der hohen Kunst zu hinterfragen. Das hier ist ein Stadttheater für die Stadt Dortmund. Mein Gehalt wird gezahlt von Bürger*innen der Stadt Dortmund. Das ist unser Auftrag: Theater von, für und mit dieser Stadt zu machen. Weil nichts anderes ist ein Stadttheater. Das heißt nicht, dass wir gefällig sind. Ich finde es schwierig zu sagen, „unangenehme Kunst“. Weil ich mich dann frage, was heißt das? Für wen ist diese Kunst unangenehm?
„Zuerst geht es darum, diese Fantasie von einem Stadttheater als Elfenbeinturm der hohen Kunst zu hinterfragen“
Polarisierende Textgöttinnen wie Sarah Kane dürften es dagegen dann schwer haben auf dem mitbestimmten Spielplan.
Das ist die Frage. Es geht ja erstmal darum, herauszufinden, was für eine Art von Stadttheater von einer Stadt gewollt ist. Zu sagen, dass Sarah Kane es schwer haben wird, geht davon aus, dass es ein homogenes, einheitliches Publikum gibt. Das ist so ein grundsätzlicher Denkfehler an Theatern. Es gibt kein homogenes Publikum. Die Aufgabe muss doch sein, ein Stadttheater zu schaffen, das unterschiedliche Ansprüche und Wünsche abdecken kann und ein Dialogformat zu finden, um rauszubekommen, was es eigentlich ist, herauszufinden, wie eine neue Ästhetik für ein Stadttheater aussehen kann. Da sind wir ehrlich: Die letzten zehn Jahre lief es nicht so gut an den deutschen Theatern. Sinkende Publikumszahlen, viele Diskussionen von strukturellen Fragen, die immer noch diskutiert werden. Und jetzt erleben wir eine Pandemie und die Frage, welche Rolle Kunst in einer Gesellschaft hat und welche Aufgabe sie erfüllen kann, wird nochmal komplett neu gestellt.
Warum kommt Heidi erst nach Weihnachten?
Warum sollte Heidi an Weihnachten kommen? Es ist Heidi für Erwachsene. Dann ist die Frage, über welche Heidi sprechen wir? Bei Heidi geht es um die Frage, was eigentlich Schönheit ist und wer bestimmt, was schön ist. In der deutschen Popkultur gibt es vielleicht eine andere Heidi, die wir meinen, die sich viel mehr mit der Frage nach Körpern und Schönheit auseinandersetzt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hybride zwischen Heute und Morgen
Das Festival Inbetween im Dortmunder Theater – Bühne 03/20
Der rechte Arm in Dauererektion
„Lolita (R)evolution (Rufschädigendst)“ in Dortmund – Auftritt 03/20
Kampf den Ismen und der unerfüllten Liebe
Sascha Hawemann inszeniert in Dortmund Dostojewskis „Dämonen“ – Auftritt 02/20
Spiegelei, Toast und Tier
„Das Reich der Tiere“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 12/19
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Einfach durch den Geilomat gedreht
Gordon Kämmerer inszeniert in Dortmund Molières Tartuffe als Dauerorgie – Auftritt 01/19
Fleisch oder Silikon?
Der kürzeste Theatermonat des Jahres – Prolog 01/19
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
„Den Begriff Familie mal überdenken“
Intendant Christian Tombeil über das Essener Spielzeitmotto „We are family“ – Premiere 09/20
„Wir müssen in der Lage sein zu spielen“
Hans Dreher vom Prinz Regent Theater über die Arbeit während Corona – Premiere 08/20
„Es fehlt die Gefahr“
Haiko Pfost über das digitale Impulse Theater Festival – Premiere 06/20
„Gut, wenn man auch mal über Liebe spricht“
Leiterin Annette Dabs zur Absage der Fidena und den Grand Prix d‘Amour – Premiere 05/20
„Theater kann gefährlich sein“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele – Premiere 03/20
„Die Wunden sind offen“
Ulrich Greb zur Produktion „Parade 24/7“ im Schlosstheater Moers – Premiere 02/20
„Eine fehlende Herzensbildung im Elternhaus“
Regisseur Martin G. Berger über „Peer Gynt“ als Musical – Premiere 01/20
„Wir haben eine falsche Rezeption von Migration“
Theaterchef Roberto Ciulli über „Boat Memory / Das Zeugnis“ – Premiere 12/19
„Diese Songs drücken ähnliche Dinge aus“
Florian Heller und Christian Tombeil über „After Midnight“ – Premiere 12/19
„Immersion gemeinschaftlich erleben“
DIVE: Tobias Staab und Tobias Wiethoff über Realitäten in künstlerischer Hand – Premiere 11/19
„Einmal volle Kanne ins Fettnäpfchen“
Laura Junghanns über „Familien gegen Nazis“ – Premiere 10/19
„Eine Mischung aus Komik und politischer Ernsthaftigkeit“
Regisseur Moritz Peters zu „Biedermann und die Brandstifter“ – Premiere 09/19
„Haben wir diese Werte je selbst eingehalten?“
Stefanie Carp über ihr zweites Jahr Ruhrtriennale – Premiere 08/19
„Was ist überhaupt gut, was ist böse?“
Dedi Baron und Thomas Braus über „IchundIch“ in Wuppertal – Premiere 07/19
„Da findet ein wirklicher Austausch statt“
Romi Domkowsky über das Westwind Festival – Premiere 06/19
„Es ist ein Privileg zu entscheiden, was auf Bühnen stattfindet“
Der Theatermacher Haiko Pfost vor seinem zweiten Impulse Theater Festival – Premiere 05/19