Bochumer Performance-Kollektiv Anna Kpok bringt Ende April einen Science-Fiction-Stoff von Philip K. Dick auf die Bühne.
Seit Jahrtausenden faszinieren uns die Sagen um Wasserwesen – woher diese Faszination rührt und weshalb ihr Ursprung aus der heutigen Sicht auch problematisch ist, untersucht das Künstlerduo Liew / Viehstädt.
Direkte Demokratie gilt als ein Mittel, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Im Interview spricht der Politologe Benjamin Höhne über ihre Formen und Risiken sowie über bürgerfreundliche Bundesländer.
Umfangreiche Retrospektive: Die Ausstellung in der Küppersmühle in Duisburg schaut auf sieben Jahrzehnte künstlerisches Schaffen von Erwin Bechtold – der nach wie vor aktiv ist.
Die Bochumer Symphoniker spielen Musik von Pierre Gabaye und Paul Hindemith im Anneliese-Brost-Musikforum – mit dabei ist auch der Dortmunder Pianist Tobias Bredohl.
Meinung wird zu Wahrheit, der Gegner zum Feind, die Bürgerinitiative zum Kampfverband. Bald gibt es statt Diskussionen nur noch Blutvergießen und Gemetzel. Fantasiert jedenfalls unsere Glosse.
Ende April sollen die ersten beiden Gewinnerstücke der regionalen Dramatikerpreise erstmals auf der Bühne sehen sein.
„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“, heißt es im Grundgesetz. Da liegt es nah, dass die Menschen in Deutschland sich mehr Mitbestimmungsrecht wünschen. Doch bei genauerer Betrachtung zeigen sich Bedrohungen durch Populisten und andere offene Fragen.
Lehrreich, schön und ein bisschen unbehaglich. Die Ausstellung im Herner LWL-Museum für Archäologie sollte dennoch niemand verpassen.
Der Wuppertaler Rapper Prezident hat kürzlich sein sechstes Album veröffentlicht. Im Interview spricht er über die Vielfältigkeit der Hip-Hop-Szene und das Paradoxon hinter der Popularität von Gangsta-Rap in einer zunehmend friedfertigen Gesellschaft.
Wintersturm
Die Filmstarts der Woche
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25