Parodien oder Choreografien für die Familie: Künstler von Theater und Philharmonie Essen präsentieren kleine Programme aus den Häusern.
„Offen & ehrlich“ lautete das Motto des zweiten Online-Science-Slams, und das in einer ein- aber auch an-geschlossenen Welt. Die vier Vorträge über Themen, die von Afrika bis hin zur Zukunft der Demokratie reichten, mussten zwar ohne Publikum auskommen, sind dafür aber auch im Nachhinein anschaubar.
Felix Krämer erklärt uns, dass die virtuelle Präsentation von Ausstellungen immer nur ein Ersatz sein kann.
Die Film- und Medienstiftung versucht Kinos und Produzenten von Filmen, Serien und Games durch die Krise zu helfen.
Die Deutsche Konzerthauskonferenz setzt sich gegenüber Kulturstaatsministerin Monika Grütters für eine behutsame Wiederaufnahme des Konzertbetriebs nach klaren Vorgaben ein.
Der 5. Internationale Klimastreik fällt in Zeiten der Coronakrise nicht flach: Er findet im Netz statt. Auf Fridaysforfuture.de oder klima-streik.org gibt es heute den #NetzstreikFürsKlima. Ein Livestream zeigt ab 12 Uhr Aktionen, Informationen und Unterhaltung. Auch selbst kann man aktiv werden.
Unter dem Titel „Coders reuse us“ befasst sich der Künstler mit Alltagsgegenständen und technologischen Prozessen.
Zwischen den Kontinenten: Udo Dziersk Arbeiten setzen sich sowohl mit fremden Kulturen auseinander, als auch mit der Frage nach der eigenen Identität.
Unter dem Titel „sichtbar – die Eigene Sammlung“ will das Kunstmuseums Bochum in der restaurierten Villa Rosenstein-Markhoff seine Schätze präsentieren.
Ergebnisoffen, frühzeitig und transparent: So soll die Stadtgestaltung der Zukunft aussehen. In Bochum treffen sich hunderte Bürger in insgesamt 14 Initiativen, die sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen haben.
Wintersturm
Die Filmstarts der Woche
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25