Wer bin ich? An dieser Frage arbeitet sich die westliche und zumeist Weiße und männlich geprägte Philosophie seit der Aufklärung und Entdeckung des Individuums ab. Dass es nicht nur die eine, sondern viele Identitäten gibt, ist spätestens in der Moderne klar geworden. Mit der Postmoderne ist der Begriff schließlich in eine Vielzahl von Identitäten zersplittert. In den letzten Jahren ist eine neue Polyphonie hinzugekommen. Die Frage nach Identitäten stellt sich vermehrt auch im Kontext sexueller und geschlechtlicher Orientierung oder von Migrationserfahrungen und dem Aufwachsen in oder zwischen zwei oder gar mehreren Kulturen. Aktuellstes Beispiel ist die bisher als Journalistin und Sachbuchautorin bekannte Mithu Sanyal. Der Titel ihres Debütromans „Identitti“ nimmt bereits ironisch die schwierige Identitätssuche der Protagonistin – eine Weiße Professorin für Postcolonial Studies – innerhalb der Geschichte vorweg.
Mosaik aus Einwanderungserfahrungen
Literatur ist aber nicht die einzige Kunstform, die sich dem Thema widmet. Auch der Film oder das Theater sind Orte, an denen Identität zunehmend divers verhandelt wird. Ihrem fragmentarischen Charakter wird aber vielleicht eine multimediale Herangehensweise am besten gerecht. Dafür hat sich auch die deutsch-taiwanesische Künstlerin Fang Yun Lo entschieden. Gemeinsam mit dem 2011 gegründeten Label Polymer DTM – eine in Essen, Dresden und dem taiwanesischen Taichung verortete Plattform für kooperative Tanz- und Performanceprojekte – arbeitet sie an einer dreiteiligen, choreographischen Serie zu Identität und Pluralität. Die Uraufführung des zweiten Teils „Home away from home“ ist von Freitag bis Sonntag auf PACT Zollverein als choreographierter, digitaler Rundgang zu sehen.
Insgesamt hat das Team um Fang Yun Lo, die als Darstellerin beispielsweise für Rimini Protokoll oder die Ruhrtriennale tätig war, für „Home away from home“ zwei Jahre lang gründlich recherchiert. Aus Unterhaltungen mit über einhundert Menschen vietnamesischer Abstammung in Taiwan und Deutschland hat sich so ein Mosaik aus unterschiedlichen Einwanderungserfahrungen ergeben.
Bei der digitalen Uraufführung wird das Publikum auf sechs Darsteller*innen treffen, die an verschiedenen Stationen von der eigenen (Familien)Geschichte und aus ihrem Alltag als Arbeiter*in, Künstler*in oder Studierende erzählen. In Kombination mit Fotografien, Filmausschnitten und Hörstücken entsteht so ein Eindruck von der Vielstimmigkeit von Identität. Im Anschluss an den Rundgang steht Fang Yun Lo an allen Abenden noch zum Artist Talk zur Verfügung, der Eintritt ist frei.
Home away from home (Uraufführung) | Fr. 26.2 bis So. 28.2., jeweils 20–21.30 Uhr (Stream) | PACT Zollverein
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von der Kaue zum Kulturtempel
PACT Zollverein feiert 20. Jubiläum – Bühne 05/22
Tanz Performance mit Mensch und Maschine
„Future Fortune“ auf PACT Zollverein
Musik trifft Theater
Tsubasa Hori im Essener Zollverein
Bilder und ihre Wirkung
Birgit Schneider bei IMPACT21
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20
Wie hältst du's mit der Mensch-Maschine?
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) am 10.7. auf PACT Zollverein – Bühne 07/19
Auf der Suche nach dem verlorenen Körper
Alexandra Pirici im Essener Pact Zollverein – Kunst 05/19
Wenn der Hunger ins Chaos treibt
„Der Diener zweier Herren“ beim D’haus Open Air 2022 – Prolog 05/22
Heiterkeit mit Schattenwürfen
Neue Spielzeit am Musiktheater im Revier – Bühne 05/22
Lotto vs. Erben
„Jeep“ bei den 47. Mülheimer Theatertagen – Festival 05/22
Synchronisierung der Vielen
„Colossus“ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 05/22
Unzerstörbare Dekadenz
„Lorenzaccio“ am Schauspielhaus Bochum – Auftritt 05/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Junge Cyborgs und alte Zwerge
Festival FIDENA im Ruhrgebiet – Prolog 05/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Schreiben fürs Hier und Jetzt
„Stücke 2022“ in Mühlheim an der Ruhr – Prolog 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
„Theater ist kein Museum“
Merle Fahrholz über ihr neues Amt als Intendantin der Aalto-Oper in Essen – Interview 04/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
„Alle haben recht und gleichzeitig keiner“
Julia Wissert über „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 03/22
Die Schandmaske eines Brauchtums
„Karneval“ am Theater Oberhausen – Auftritt 03/22
Alte und neue Grenzen
43. Duisburger Akzente – Festival 03/22