Ein leeres Haus wird genutzt, um Waren oder Informationen anzubieten. Man kann von Besetzen sprechen, doch führen die Akteure ihm ja Sinn zu – aber der Besitzer lässt es räumen. Eigentum entscheidet: Auch das ist Herrschaft.
Luca von der Anarchistischen Gruppe Dortmund zeigte mit einer klaren Präsentation nicht zuletzt: „Anarchie“ bedeutet keineswegs „ohne Struktur“. Aufs Schönste gegliedert war auch der Abend, freilich nie ohne Gelegenheit des Publikums, für Fragen oder Kritik zu intervenieren. Markiert im Chat mit kurzem „R“ als virtuellem Handzeichen, denn natürlich lief alles per Stream – über den Anbieter Collocall, nicht wie vielerorts über Zoom; vielleicht weil dieses US-Unternehmen in puncto Datenschutz in der Kritik steht.
Die Darstellung begann mit drei Hauptbegriffen: „Herrschaft“ galt hier als „Möglichkeit, sich gegen den Willen anderer durchzusetzen“. Davon abgegrenzt wurden „Macht“ und „Autorität“, Autorität als Ansehen, das den Mittel-Einsatz wie wohl beim besagten Hausbesitzer ermöglicht, Macht mit dem Hinweis, dass sie als Macht „zu etwas“ (statt über jemanden) durchaus mit Anarchismus vereinbar sei – verwandt dem „empowerment“.
„Menschen zu etwas anderem machen"
Aufschlussreich waren Ausführungen zu „Herrschaftsstrukturen“ oder „Sozialen Hierarchien“. Besagtes Eigentum zählt demnach zu den Strukturen; hinzu komme Gewalt, die sie stütze, oder Zentralisierung, durch die mit Herrschaft ungefähr das passiert, was bei Marx mit dem Kapital geschieht – das Wort von der Akkumulation liegt nahe. Zur „Ideologie“ im Herrschaftssystem formulierte Luca eine persönliche Einschätzung: „Ich denke, die gilt es auch zu bekämpfen.“ Der Begriff der Hierarchien erschloss sich durch die Kriterien und Praktiken, anhand derer gesellschaftliche Gruppen identifiziert und eingeordnet werden – beispielsweise Geschlecht, Intelligenz, Alter oder Rassifizierung. Schön war vorab ein untechnischer Definitionsversuch, was Hierarchisieren bedeute: „Menschen zu etwas anderem machen.“
Eine Teilnehmerin fragte nach der Position des Anarchismus zu Corona oder Klimawandel: Nötig ist demnach gerade auch hier, besagte Herrschaftsstrukturen anzugehen: „Sie stehen einer Lösung im Weg.“ Luca erinnerte hier an die ungenügende Verfügbarkeit von FFP-2-Masken und an Impfstoffe, die durch Patente begrenzt würden.
Tabula rasa
Aber kein Zweifel: So ordentlich die Form, so unaufdringlich der Referent – es geht um Aktion, und zwar um grundlegende. Als man gegen Ende praktisch gelebte Anarchie anvisierte, kamen, neben lokalen Projekten wie Infoladen oder Handelskollektiv, auch die Zapatisten zur Sprache: Die stehen hinter der selbst verwalteten mexikanischen Provinz Chiapas – und deren Wurzeln im Jahr 1994 liegen in einem gewaltsamen Aufstand. Pragmatisch stellte einst die Zeitung „Le Monde“ dazu fest: „Der Aufstand, der in keine der üblichen politischen Kategorien passte, hat politische Fakten geschaffen.“ Der Vortrag stimmte fürs Konsensprinzip bei inneranarchischen Debatten. Gehe es ans Eingemachte, nicht zuletzt wohl ans Eigentum, heiße Anarchie aber auch klare Kante; Luca zur Frage nach einem „globalen Konsens“ etwa beim Klima: „Konsens ist nicht das Ziel.“ Und in Abgrenzung zum verwandten Kommunismus, lernte man, will der Anarchismus keine Zwischenlösung durch eine andere staatliche Autorität, die für Gerechtigkeit sorge, sondern „den Staat sofort abschaffen“. Mit solch einem „Tabula-rasa“-Prinzip mag Anarchismus radikaler als kommunistische Spielarten sein.
Dem digitalen Stream war es geschuldet, einzelne Teilnehmer auf stumm schalten zu müssen, der allgemeinen Verständlichkeit halber: Das geschah nicht ohne freundliche Ankündigung, was leider nicht überall selbstverständlich ist. Nicht jeder, der dieser Tage Streams betreibt, kennt diese sehr wünschenswerte Konvention. An diesem Abend wurde sie gepflegt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Keine Prinzessin an der Front
Saigoons und Front im AZ Mülheim am 17.1.
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Einspruch gegen Aufrüstung
Aktion „Der Appell“ von Jan Dieren (SPD) – Gesellschaft 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
Utopien nicht nur für Frauen
Auftakt der Feministischen Aktionswochen Bochum – Spezial 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Sabotage für das Klima
Extinction Rebellion in Wuppertal
Appelle ans Miteinander
Kundgebung „Solidarisch durch die Pandemie“ am Bochumer Rathaus – Spezial 02/22
„Verfolgung der Drogenkartelle“ – CONTRA Cannabis
Michael Mertens von der Gewerkschaft der Polizei in NRW über die Verharmlosung von Cannabis – Gesellschaft 12/21
„In 50 Jahren nichts erreicht“ – PRO Cannabis
Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter e. V. fordert eine Neuausrichtung der Drogenpolitik – Gesellschaft 12/21
Ernas Geschichte
Zweitzeugen e. V. leistet Erinnerungsarbeit – Spezial 08/21
Für Versammlungsfreiheit auf die Straße
Bündnis „Versammlungsgesetz NRW Stoppen“ demonstriert – Spezial 05/21
Regeln für Wohnzocker
Diskussion im Forum der Rosa-Luxemburg-Stiftung – Spezial 05/21
Krisen im Doppelpack
Klima-Talk bei Urbane Künste Ruhr – Spezial 04/21
Kultur-Metamorphose
Bermuda Talk goes Streaming – Spezial 03/21
„Pandemie ist eine Chance, die Kultur zu stärken“
Bermuda Talk erstmals online – Spezial 03/21
Vom Mehrwert der KI
Diskussion „Learning AI“ im NRW-Forum Düsseldorf – Spezial 02/21
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Details, die wir noch nie gesehen haben“
Susanne Hüttemeister über die Wiedereröffnung des Bochumer Planetariums – Spezial 12/20
Erika Wobser
Nahaufnahme 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
Der Wurm soll fressen
Trash Up! 5.0 im Dortmunder Depot – Spezial 11/20