Shakespeares schriller Geschlechterkampf gilt als problematisch: Doch in John Crankos Tanz-Adaption „Der Widerspenstigen Zähmung“ werden die patriarchalen Dialoge in tänzerische Bewegungen verflüssigt. Ab dem 13. Oktober im Aalto-Theater in Essen.
Die Compagnie CocoonDance exerziert im Ringlokschuppen einen Kunstkörper und dekonstruiert den Standardtanz.
Wir sprachen mit dem Filmemacher, der sich nun des Lebens von Thomas Brasch angenommen hat. „Lieber Thomas“ erscheint am 11. November in den Kinos.
Gleich mit seinem Filmdebüt „Mama gegen Papa – Wer hier verliert, gewinnt“ landete der Regisseur einen großen Erfolg. Wir sprachen mit ihm über die Dreharbeiten zu seinem neuen Film „Eiffel in Love“.
Wir sprachen mit dem Schauspieler, der als Schriftsteller Thomas Brasch ab dem 11. November in „Lieber Thomas“ im Kino zu sehen ist.
Für die einen gilt Windenergie als vielversprechendste erneuerbare Energie, andere sehen in ihr die Zerstörung der Umwelt. Dänemark setzt bereits seit über 30 Jahren auf die Kraft des Windes – mit Erfolg.
In seinem 2019 erschienenen Buch „vielleicht“ zeigt der US-amerikanische Autor Kobi Yamada, dass selbst die kühnsten Träume Wirklichkeit werden können, wenn wir nur an sie glauben.
Die letzte Spielzeit unter Intendant Florian Fiedler hat begonnen. Drei Abende im Oktober zeigen die aktuelle Bandbreite des Theaters Oberhausen.
Meisterwerke der Fotografie: Bis zum 30. Oktober findet die Retrospektive des Leipziger Künstlers Andreas Gursky im Museum Küppersmühle in Duisburg statt.
Am 31. Oktober und 1. November treten die Bochumer Symphoniker nach coronabedingter Pause mit Stücken von Fauré und Brahms wieder auf. Gemeinsam mit dem Chorwerk Ruhr bereiten sie den Auftakt in die herbstliche Chorsaison.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25