Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

News.

„Ein Ort der Transformation“

Herausgeberin Esther Boldt über Buchreihe zum Jubiläum von Essens PACT Zollverein – Interview 10/22

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens von PACT Zollverein würdigt die dreibändige Publikation die Bedeutung der einstigen Waschkaue – Gespräch mit Herausgeberin Esther Boldt.

Reflexion oder Reaktion?

Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22

In der Orangerie holt die Freihandelszone Köln Gäste verschiedenster Kulturbereiche auf die Bühne und fördert den Dialog zu aktuellen politischen wie gesellschaftlichen Entwicklungen.

Arbeit und Verschwörung

Alltag zwischen Beruf, Berufung und Wahn – ComicKultur 10/22

Die Comicwelt zeigt uns die Absurditäten der Arbeitswelt auf: so schlagen sich etwa angehende Wissenschaftler:innen neben Zukunftsängsten auch noch mit Verschwörungsmythen herum.

Die neue Zeit bricht an

„Tannhäuser“ am Aalto-Theater in Essen – Bühne 10/22

Die Intendanz von Merle Fahrholz beginnt mit Wagners Oper. Paul-Georg Dittrich inszeniert einen detailreichen Abend mit fordernden Bilderrätseln, gesanglichen Höhepunkten und Geschlechterkonflikten.

Mehr Auge, weniger Faust

Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22

Kinos sind mehr als Popcorn und Blockbuster. Sie sind auch öffentliche Begegnungsstätte sowie Geschichts- und Lernorte, die Mut und Freude machen – besonders in der Krise.

Liebe in Zeiten des NSU-Terrors

„Das Herz liegt begraben“ im Theater Dortmund – Bühne 09/22

Mehmet Kubaşık lebte, liebte in Dortmund und wurde hier ermordet. Regisseurin Emel Aydoğdu wimdet sich in ihrer szenischen Lesung dem Menschen und befragt zugleich ihre eigene Biografie.

Blicke hinter die Abwasserrinne

„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein – Kunstwandel 09/22

Von der „Köttelbecke“ zum Naherholungsort: Die fotografische Dokumentation der fortschreitenden Renaturierung der Emscher ist bis zum 6.11. in Essen zu sehen.

„Was ist das eigentlich, was wir Humanismus nennen?“

Kathrin Mädler bringt „Kissyface“ erstmalig auf die Bühne – Premiere 10/22

Am 29. September feiert die Inszenierung am Theater Oberhausen Weltpremiere und liefert eine schwarz-humorige Gesellschaftsanalyse – und doch steckt in ihr viel Glaube an die Menschen.

Typisch Welt

Warum Kultur niemandem gehört – Teil 1: Leitartikel

Ob Musik oder Mode – Kulturen begegnen, beeinflussen und durchdringen einander. Daran ist nichts schlecht – solange es in gegenseitiger Achtung geschieht.

Spukende Cyborgs

„Revenants“ beim Favoriten Festival in Dortmund – Bühne 09/22

Die Choreografin Ursina Tossi lässt im Depot Wiedergängerinnen in der krisengeschüttelten Gegenwart spuken – als Beschwörung einer gerechten Gesellschaft.

Neue Kinofilme

Superman

News.